Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 10.02.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 17.03.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS25
 
Titel:

Einführung in die Erlebnispädagogik (LSB 2)

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - Bewegung 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 3.2/3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Soz Prüfungen S 3.1/2: Schwerpunkt: Bewegungs- und Sportpädagogik (Prüfungsordnungen 2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP3.2/3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Kind Prüfung H5.2.1: Bewegung (incl. Tanz) (Prüfungsordnung 2014/2015)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Michels, Harald, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Einführungstermin mit verbindlicher Anmeldung:
Do. 10.4.2025 um 18:00 Uhr (03.1.043)
Blocktermine:
Do. 24.+Fr. 25. April 2025 (HSD: 03.E.030 Sporthalle), jeweils 9-18 Uhr sowie Mo. 26. Mai bis Mi. 28. Mai 2025 (extern: Sportschule Hachen), jeweils 9-18 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:10.04
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]
Eintragung in die Veranstaltung am Donnertag: 10.4.2025 um 18:00 Uhr (03.1.043). Die Eintragung am 10.4.2025 ist verbindlich, da hier die verfügbaren Plätze vergeben werden. Wer nicht daran teilnehmen kann, der muss vorab per Mail mit dem Dozenten Kontakt aufnehmen, damit der Platz verbindlich vergeben und in der Sportschule gebucht werden kann.

Die Veranstaltung ist für Studierende des Lizenzmodells verpflichtend als LSB2.
Für den zweiten Teil der Veranstaltung in der Sportschule Hachen entstehen Kosten für die Unterkunft und Verpflegung in Höhe von 130,00 € (bei eigener Anreise).

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 32 TeilnehmerInnen beschränkt. (Sicherheisterwägungen im Erlebnis- und Abenteuersport)

Inhalt:

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen grundlegende Merkmale und Themen der Erlebnispädagogik (EP) in Theorie und Praxis. Themen sind u.a. die historischen Wurzeln der EP, der Erlebnisbegriff in Gesellschaft und Pädagogik, Inhalte und Methoden der EP, Reflexions- und Transfermodelle, Handlungs- und Berufsfelder in der EP. In der Praxis werden Übungen zur Vertrauensbildung, Kommunikation, Teambildung, Persönlichkeitsbildung in Bewegung und durch EP durchgeführt und ausgewertet. Ziel der Veranstaltung ist es, grundlegende Merkmale der EP erleb- und begreifbar zu machen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Aus sicherheitstechnischen Belangen in der Erlebnispädagogik werden Grundlagen der Bewegungspädagogik (z.B. sicherheitsrelevantes Umgehen mit Sportmaterialien) empfohlen, die in der Regel in der Veranstaltung "LSB 1" vermittelt wurden.

Arbeitsformen:

Vorträge, Referate, Arbeitsgruppen, Spiele und Übungen, animative Methoden

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung hat zwei Teile. Im Theorieteil ist ein Impuls (Referat, Vortrag) in einer Länge von ca. 15 Minuten zu leisten. Im Praxisteil ist eine Übungs- oder Spielsequenz zu einem relevanten Thema in einer Länge von ca. 45 Minuten didaktisch zu planen und in der Durchführung anzuleiten. Zum Theorie- und Praxisteil gehört zudem jeweils ein Handout in einem Umfang von je ca. 1 bis 2 Seiten.
Die Verwendung auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender text- oder sonstige inhaltgenerierende Hilfsmittel (z.B. ChatGPT) ist im Rahmen der Prüfungsleistung nicht zulässig.

Sonstige Informationen:

Die Eintragung am Donnertag 10.4.2025 ist notwendig, da spätestens 6 Wochen vor der Blockveranstaltung in der Sportschule Hachen nicht benötigte Plätze gegen eine "geringere" Bearbeitungsgebühr storniert werden können. Nach dieser Frist (nach dieser Frist entstehen stornierungskosten in Höhe von 50%.

Basisliteratur:

wird zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt

 
Anwesenheit:Für dieses Seminar ist die Teilnahme im folgenden Umfang gem. § 12 Abs. 6 RahmenPO Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat:
Für die Veranstaltung gilt eine Anwesenheitspflicht von 75% an den ersten beiden Tagen an der HSD und zu 80% im zweiten Teil der Blockveranstaltung in der Sportschule Hachen.

Die Teilnahme ist erforderlich, weil folgende Lernziele aus den folgenden Gründen nur mit einer Teilnahme der Studierenden erreichbar sind:
Gestaltungskompetenz im Umgang mit sicherheitsrelevanten Techniken des Geräteaufbaus und der Anwendung von Material in der Erlebnispädagogik.

Versäumte Sitzungen können folgendermaßen ausgeglichen werden:
Versäumte Sitzungen können nicht ausgeglichen werden.

Diese Anordnung erfolgt auf Beschluss des Fachbereichsrates.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
21.03.2025 bis 20.05.2025


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.