![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
Benutzername: | Passwort: | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | Klassikerinnen und aktuelle Beiträge aus der Geschlechterforschung | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Soziologie | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung G 3.2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen G 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Leidinger, Christiane, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Donnerstag, 11:00 Uhr bis 14:15 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 23.04 | ||||
Raum: | 03.2.041 | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen. Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben. Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch bei Online-Seminaren eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.). Die Bereitschaft zur selbständigen, auch umfangreicheren Lektüre von theoretischen Texten wird ebenso vorausgesetzt wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit politischen und kontroversen Themen sowie ein ausgeprägtes Interesse an Reflexion und gemeinsamer Diskussion. Inhalt:Frauenforschung, Gender Studies, feministische, lesbisch-feministische sowie queer-feministische Wissenschaft, die hier unter der Überschrift „Geschlechterforschung“ zusammengefasst werden, haben eines gemeinsam: Ihre Wurzeln liegen in den politischen Kämpfen und der Theorie-Entwicklung der Frauen- und Lesbenbewegungen, die auch den Ausgangspunkt für das Seminar bilden. Die Lehrveranstaltung nimmt klassisch zu nennende und aktuelle Beiträge aus der Geschlechterforschung in den Blick. Dabei finden sich viele und teilweise zentrale Bezugspunkte zur Sozialen Arbeit, die nicht ohne eine kritische Auseinandersetzung und Reflexion mit den Kategorien „Geschlecht“ sowie Sexismus und anderen gesellschaftlichen Positionierungen und Herrschaftsverhältnissen auskommt.Bedeutsame Themen, Bereiche, Perspektiven und Begriffe in diesem Zusammenhang, die wir diskutieren können, lauten u.a.: Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, Gesellschafts- und Staatskritik, Diskriminierung, Sexismus, Zwangsheterosexualität als politische Institution und Heteronormativität, Gewalt und Täterstrategien, rechter Antifeminismus sowie geschlechterreflektierende Rechtsextremismusprävention, (politische) Bildung sowie Intersektionalität. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Die Bereitschaft zur selbständigen, auch umfangreicheren Lektüre von theoretischenTexten wird ebenso vorausgesetzt wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit politischen und kontroversen Themen sowie ein ausgeprägtes Interesse an Reflexion und gemeinsamer Diskussion. Arbeitsformen:Vorab-Lektüre und -Recherche, AG-Arbeit, Plenums- und AG-Diskussionen, Kurzpräsentationen.HINWEIS: ONLINE-Seminar Prüfungsleistungen bzw. Testat:VARIANTE 1 (NEU!):Hausarbeit (Literaturstudie) zum Seminarthema Umfang: 10-15 S. Abgabe: vor Semesterende der Langzeitseminare (SoSe 2020) Weitere Informationen s. Moodle. ODER VARIANTE 2: Mehrteilig für alle: 1. Reading Diary (RD) zu 2 Basis-Texten (2 x je 1,5 bis 2 S.). Die Texte sind ohne Absprache wählbar. Zum RD siehe Merkblatt auf Moodle. 2. RD zu einem weiteren Basis-Text (s.o.) + dazu Fragenbeauftragte*r-Handout (1-2 S.) mit Kurzzusammenfassung (5 Zeilen), 3-5 herausgearbeiteten Kernthesen sowie 3-5 Diskussionsfragen. 3. Recherche und Dokumentation (Handout 1-2 S., Merkblatt auf Moodle) zu einem lokalen, regionalen oder bundesweit tätigen Projekt/Einrichtung/Angebot mit Bezug zu Sozialer Arbeit und Geschlecht und/oder sexueller Orientierung, zu sexueller und/oder geschlechtlicher Vielfalt. 4. Abschlussreflexion (AR) zum Seminar (2 S.), s. zur AR Merkblatt auf Moodle. Bitte beachten Sie weitere Informationen zur Abgabe der einzelnen Prüfungsleistungsteile (s. Moodle). Sonstige Informationen:HINWEIS: ONLINE-SeminarBasisliteratur:Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.) (2010): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010.Czollek, Leah/Perko, Gudrun/Weinbach, Heike (2009): Lehrbuch Gender und Queer- Grundlagen,Methoden und Praxisfelder Weinheim/München: Juventa. Degele, Nina (2008): Gender/Queer Studies. Eine Einführung. München: W. Fink 2008. Kortendiek, Beate/Riegraf, Birgit/Sabisch, Katja (Hrsg.) (2019): Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer VS. Küppers, Carolin (2012): Soziologische Dimensionen von Geschlecht. In: APuZ 20/21/2012 „Geschlechtsidentität“, S. 3-8. Online: URL: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/135428/geschlechtsidentitaet | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.04.2020 bis 11.05.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |