![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
Benutzername: | Passwort: | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | Sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Politikwissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung G 3.2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen G 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Tophoven, Silke, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Mittwoch, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 22.04 | ||||
Raum: | 03.1.043 | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen. Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben. Online-Seminaranmeldung Die Frist zur Online-Seminaranmeldung endet am 08.04.2020 um 23:59 Uhr. Weitere Informationen zur Online-Seminaranmeldung via Moodle: https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/coronavirus/seminare Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch bei Online-Seminaren eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.). Inhalt:Die Sozialpolitik und die Funktionsweise des deutschen Wohlfahrtsstaates sind wesentliche Grundlagen für die Aufgaben und die Ausgestaltung der Sozialen Arbeit. Weiterhin stehen die Soziale Arbeit und die Sozialpolitik in einer Wechselbeziehung, die im Rahmen des Seminars verdeutlicht werden soll.Es erfolgt eine Einführung in grundlegende Konzepte zu Wohlfahrtsstaaten und Sozialpolitik, bevor die Entwicklung sowie zentrale Grundbegriffe, Prinzipien und Konzepte des deutschen Wohlfahrtsstaates und der deutschen Sozialpolitik vermittelt werden. Ausführliche Berücksichtigung finden die verschiedenen Ebenen der Sozialpolitik in Deutschland wie auch die verschiedenen Akteure. Dabei wird auch das von Verhältnis von Sozialpolitik und Sozialer Arbeit beleuchtet. Weiterführend werden außerdem ausgewählte Reformen und ihre Auswirkungen in den Blick genommen. Arbeitsformen:Das Seminar startet vermutlich zunächst als Onlineseminar, ggf. werden wir im Laufe des Semesters zur Präsenzlehre zurückkehren können.Online- und Präsenzlehre: Inputs der Dozentin, kritische Textlektüre, kritische Videorezeption, eigenständige Recherchen, Gruppenarbeit, Präsentationen der Studierenden, Diskussions- und Feedbackformate Prüfungsleistungen bzw. Testat:-Schriftliche Zusammenfassung zu einer Literatur- oder Videoquelle zu einem Thema aus dem Seminarspektrum (ca. 1-2 Seiten) oder Vorbereitung einer Präsentation zu einem Thema aus dem Seminarspektrum (ca. 10-12 Folien). Die Zusammenfassungen und Präsentationen werden allen Seminarteilnehmenden über moodle zur Verfügung gestellt.- Diskussionsbeiträge Basisliteratur:Bäcker, Gerhard; Naegele, Gerhard; Bispinck, Reinhard; Hofemann, Klaus; Neubauer, Jennifer (2010): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Band 1: Grundlagen, Arbeit, Einkommen und Finanzierung. 5., durchgesehene Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Bäcker, Gerhard; Naegele, Gerhard; Bispinck, Reinhard; Hofemann, Klaus; Neubauer, Jennifer (2010): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Band 2: Gesundheit, Familie, Alter und Soziale Dienste. 5., durchgesehene Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Benz, Benjamin; Rieger, Günter; Schönig, Werner; Többe-Schukalla, Monika (Hg.) (2013a): Politik Sozialer Arbeit. Band 1: Grundlagen, theoretische Perspektiven und Diskurse. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Benz, Benjamin; Rieger, Günter; Schönig, Werner; Többe-Schukalla, Monika (Hg.) (2013b): Politik Sozialer Arbeit. Band 2: Akteure, Handlungsfelder und Methoden. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Boeckh, Jürgen; Huster, Ernst-Ulrich; Benz Benjamin; Schütte, Johannes D. (2017): Sozialpolitik in Deutschland. Eine systematische Einführung. 4., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS. Boeckh, Jürgen; Benz, Benjamin; Huster, Ernst-Ulrich; Schütte, Johannes D. (2015): Sozialpolitik. Informationen zur politischen Bildung, Nr. 327, 2015/3. Böhnisch, Lothar; Schröer, Wolfgang (2012): Sozialpolitik und Soziale Arbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg.) (2019): Soziale Sicherung im Überblick 2019. Berlin. Engel, Heike (2011): Sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer. Esping-Andersen, Gøsta (1998): Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Zur Politischen Ökonomie des Wohlfahrtsstaates. In: Lessenich, Stephan; Ostner, Ilona (Hg.): Welten des Wohlfahrtskapitalismus: der Sozialstaat in vergleichender Perspektive. Frankfurt/New York: Campus, 19-56. Naegele, Gerhard (Hg.) (2010): Soziale Lebenslaufpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Weitere Literaturhinweise und weiterführende Quellen finden Sie in moodle. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.04.2020 bis 11.05.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |