Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS21/22
 
Titel:

Soziale Ungleichheit und Social Justice (Fokus Umweltgerechtigkeit)

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Sozialphilosophie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung H3.2.1: Diversität von Kindheit und Familie - exemplarische Vertiefung (Prüfungsordnung 2014/2015)
BA Kipäd Prüfung H3.2.1: Inklusionsorientierte und partizipative Grundlagen kindheitspädagogischen Handelns (Prüfungsordnung 2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 im Wintersemester 2021/22)
 
DozentIn:Blanc, Julia, Dr.
 
Seminarformat:Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund:
Reines Onlineseminar

Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können.
 
Zeit:Zur Referatsthemenvergabe ein Treffen am 28.10. von 18.00 bis 21.30 Uhr. Dann die eigentliche Blockveranstaltung vom 24.01. bis 28.01. je 9 bis 12.30 und 14 bis 17.30 (ausser Freitag, da nur Vormittagsblock).
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:28.10
 
Raum:Online (Moodle, Teams,...)
 
Kommentar:
[editieren]
Das Seminar wird auf Deutsch durchgeführt, einzelne Texte liegen aber nur im Englischen Original vor. Diese werden aber nur von einzelnen Kleingruppen bearbeitet.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (didaktische Gründe)

Inhalt:

Vor dem Hintergrund des Klimawandels steht die Weltgemeinschaft vor der Herausforderung, umweltfreundlichere Lebensformen zu entwickeln. Da die Erderwärmung dabei zuvorderst vulnerable Gesellschaftsschichten betrifft, ist Umweltgerechtigkeit fraglos unter den Schlagworten soziale Ungleichheit oder auch social justice zu verorten. Dieser Zusammenhang wurde bereits in den 1980er Jahren in den USA nachgewiesen und schlägt sich auch in der Definition von Nachhaltigkeit nieder.
Im Seminar werden deshalb in einem ersten Schritt die Sustainable Development Goals betrachtet. Seit ihrer Veröffentlichung im Jahr 2015 berufen sich verschiedenste Akteure sowohl hier vor Ort als auch in anderen Weltregionen auf diese Forderungen. Durch ihre offene Formulierung lassen sie sich – in je angepasster Weise – als Richtschnur für nachhaltiges Handeln in ganz unterschiedlichen Kontexten verstehen.
Der nächste Schritt führt zu einer detaillierten Auseinandersetzung mit verschiedenen Akteuren und deren Motivation im Kampf gegen den Klimawandel: neben weltanschaulich «neutralen» Bewegungen wie Fridays for Future, Greenpeace und Extinction Rebellion werden auch unterschiedliche spirituell motivierte Gruppierungen wie Dark Green Religion, Bees for Peace oder «klassisch» konfessionelle bzw. religiöse Initiativen betrachtet.
In einem dritten Teil stehen die besonders Betroffenen nochmals im Fokus: Ökofeminismus, Postkolonialismus, Posthumanismus, Diskussionen um Land- und Meeresnutzung etc. werden genauer betrachtet und auf ihre je eigenen Zugänge und Schwerpunkt in Zusammenhang mit Umweltgerechtigkeit hin untersucht.
Normative Herangehensweisen stehen im gesamten Seminar im Vordergrund. Es geht also weniger um das «Was» als vielmehr um das «Warum».

Arbeitsformen:

Textarbeit, Kleingruppe, Worldcafé, AutorInnen-Gespräch

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Durchführung eines Referats inkl. 2- bis 4-seitigem Handout.

Basisliteratur:

Cole, Luke W.; Foster, Sheila: From the Ground Up: Environmental Racism and the Rise of the Environmental Justice Movement, New York 2001.
Elvers, Horst-Dietrich: Umweltgerechtigkeit, in: Gross, Matthias (hrsg.): Handbuch Umweltsoziologie, Wiesbaden 2011, S. 464-484.
Haraway, Donna: Das Manifest für Gefährten, Berlin 2016.
Kajewski, Mareike: Das Politische im Anthropozän - Weltentfremdung und Widerstandspraktiken, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 45.2, 2020, S. 219-240.
Krebs, Angelika: Ökologische Ethik 1: Grundlagen und Grundbegriffe, in: Nida-Rümelin, Julian (hrsg.): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung: Ein Handbuch, Stuttgart 2005, S. 387-424.
Zimring, Carl: ‘Clean and White: A History of Environmental Racism in the United States’, New York 2017.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
24.09.2021 bis 24.01.2022


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.