Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS22
 
Titel:

Improvisation, Kreativität und Neue Musik in der Community Music

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - Musik 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Giefers, Oliver, M.A.
 
Seminarformat:Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund:
Seminar zwingend vor Ort

Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können.
 
Zeit:11. - 15.07.2022, jeweils 10 - 18 h
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:11.07
 
Raum:03.E.025 Musikraum
 
Kommentar:
[editieren]
Das Seminar findet in Kooperation mit der Robert Schumann Hochschule statt und wird von Oliver Giefers gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Rüdiger (Musikpädagogik/künstlerisch-pädagogische Ausbildung / Instrumental- und Gesangspädagogik) geleitet, dessen Studierende ebenfalls teilnehmen - für einen inspirierenden Austausch.

Inhalt:

Wo Menschen zusammenkommen, ist sofort Klang und Rhythmus im Spiel. Da wird improvisiert, mit Worten, Gesten, Blicken, es wird gesprochen und gelacht, gelaufen und gewippt, geatmet und geseufzt, und es entsteht spontan eine „Komposition“ aus Klängen des Alltags. Genau das ist der Kern des Wortes Kom-Position – man setzt (oder stellt) sich zusammen, um etwas zusammen-zu-setzen.
Unvorhersehbaren Wendungen, das Aufbrechen von bekannten Mustern, die individuelle Freiheit, Grenzen zu überschreiten bilden die Basis für das Improvisieren und Komponieren. Es entsteht Offenheit für Andere und Anderes – in einer Community, „deren Mitglieder einander einladen, ermutigen und inspirieren, noch einen Schritt weiter zu gehen, noch einmal etwas Neues auszuprobieren und über sich hinauszuwachsen“ (Gerald Hüther).
Wir lassen uns inspirieren von Ansätzen der Neuen Musik (Cage, Fluxus, Sound Painting…), vor allem aber von uns selbst – und dann entsteht Community Music, mit und ohne Instrumente, mit und ohne Vorkenntnisse, in jeden Fall aber ohne Druck, Vorgaben und Hemmschwellen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig, allerdings die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen, im Ensemble kreativ zu arbeiten und mitzuwirken.

Arbeitsformen:

Kurzpräsentationen, Gruppenübungen, Performances, Ensemblearbeit

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Entwicklung einer musikalischen Übung/Einheit, eines Warmups oder eines kleinen Stückes zum Thema Rhythmus/Improvisation/Ensemble. Durchführung mit der Gruppe (15-30 min.); Verschriftlichung der Praxisübung auf ca. 2-3 Seiten. Die Prüfungsleistung kann allein oder zu zweit erbracht werden. Die Inhalte und Themen der Prüfungsleistung können bereits in Vorbereitungstreffen abgesprochen werden (empfohlen). Diese Termine werden frühzeitig über Moodle bekannt gegeben. Letzter Termin zur Vereinbarung der Prüfungsleistung ist die erste Sitzung.

Basisliteratur:

Fähndrich, Walter (2005): Die Frage der Fehler in der Freien Improvisation. In: Claudia Bullerjahn, Heiner Gembris und Andreas C. Lehmann (Hg.): Musik: gehört, gesehen und erlebt. Festschrift Klaus-Ernst Behne zum 65. Geburtstag. Hannover (IfMpF-Monografie, 12), S. 277–292.
Jers, Norbert (2004): Gruppenimprovisation. In: Theo Hartogh und Hans Hermann Wickel (Hg.): Handbuch Musik in der sozialen Arbeit. Weinheim: Juventa, S. 123–134.
Nankivell, Hugh (2005): Making New Muic. Approaches to Group Composition. In: P. Moser und George McKay (Hg.): Community Music: A Handbook. Lyme Regis, Dorsel: Russel House, S. 79–98.
Pfleiderer, Martin (2018): Improvisieren als performative Musikpraxis. Zugänge und Forschungsperspektiven. In: Ralf von Appen und André Doehring (Hg.): Pop weiter denken. Bielefeld: transcript, S. 11–29.
Rüdiger, Wolfgang (2015): Ensemble & Improvisation. 20 Musiziervorschläge für Laien und Profis von Jung bis Alt. Regensburg: ConBrio.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
18.03.2022 bis 11.07.2022


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.