Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS22
 
Titel:

Orte für Kinder und Konzepte pädagogischen Handelns (Gruppe B)

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Kind Testat E1.1.1: Orte für Kinder und Konzepte pädagogischen Handelns (Prüfungsordnung 2014/2015)
BA Kipäd Prüfung E1.1.1: Orte für Kinder und Konzepte pädagogischen Handelns (Prüfungsordnung 2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Brall, Stefan, Dr.
 
Seminarformat:Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund:
Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können.
 
Zeit:Donnerstag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:07.04
 
Raum:03.1.022
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die zur LV gehörenden Arbeitsformen Kleingruppenarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele, Präsentationen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen sowie vor allem Hospitationstermine in Gruppen gelangen bei einer TN-Anzahl oberhalb von 45 Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung.)

Inhalt:

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Einführung in pädagogische Handlungskonzepte und ihre praktische Umsetzung in Institutionen der Pädagogik der Kindheit und Familienarbeit. Das Seminar rich-tet sich sowohl auf Orte und Konzepte pädagogischen Handelns mit Kindern bis zum Schuleintritt als auch auf die Arbeit mit Grundschulkindern.

So werden zum einen Institutionen für Kinder bis zum Schuleintritt wie Tagespflegeeinrichtungen, Kin-dertagesstätten, Kindergärten, Familienzentren und Einrichtungen der offenen Kinderarbeit betrachtet. Viele dieser Einrichtungen ergänzen einander hinsichtlich eines bedarfsgerechten Angebots für Kinder und Familien. Zum anderen werden formale und informelle Bildungsangebote für Grundschulkinder wie Offene Ganztagsgrundschulen (OGS), Förderschulen, fördernde Angebote im Nachmittagsbereich und Freizeitangebote fokussiert. Im Mittelpunkt stehen grundlegende Einrichtungstypen und spezifische Konzepte der benannten Institutionen. Hierbei lernen Sie die Vielfalt der Institutionen und der pädagogi-schen Konzeptionen kennen.

Im Mittelpunkt der Prüfungsleistung steht die exemplarische Beschäftigung mit einem ausgewählten Situations- und Zielgruppenkonzept. Hierbei entwickeln Sie in Kleingruppen einen Baustein für unsere Lernwerkstatt. Die Ergebnisse werden auf einem Marktplatz am Semesterende aus- und vorgestellt.

Darüber hinaus sind mindestens drei Hospitationen in entsprechenden Einrichtungen Teil der Prüfungs-leistung. Die Hospitationen werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst organisiert und in drei selbst gewählten Einrichtungen in Rücksprache mit dem Dozenten durchgeführt. Bitte beachten Sie aufgrund der aktuell wechselnden Möglichkeiten des Besuchs von Einrichtungen auch die Hinweise in der Präsenzveranstaltung zu Beginn des Semesters.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Bereitschaft zur Hospitation in Düsseldorf und Umgebung.

Arbeitsformen:

Präsentationen, Hospitationen, Bearbeitung von Texten, Arbeitsstationen, Diskussions- und Reflexionsrunden

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Teilleistung A:
Schriftliche individuelle Ausarbeitung eines Teilaspekts des Konzeptionsthemas der Projektgruppe im Umfang von ca. 3 Seiten und bis zum 2.6.2022 und mündliche Vorstellung (ca. 10 Minuten) dieses Themas in einer der nachfolgenden Sitzungen.

UND

Teilleistung B:
Entwicklung eines Lernwerkstattbausteins zu einem übernommenen Konzeptionsthema sowie Vorstellung der Arbeitsergebnisse mit einem Ausstellungsstand auf dem Marktplatz in der letzten Sitzung am 30.6.2022 inkl. Konzeptionshandout (ca. 2 Seiten), Poster/Infografik und Arbeitsstation (ca. 30 Minuten) in Kleingruppen.

UND

Teilleistung C:
Es sind mindestens drei Hospitationen als Einrichtungsbesuch oder Telefoninterview (auch in Gruppen) als substantieller Bestandteil der PL mit Anwesenheitsnachweis der Einrichtung bis zum 31.8.2022 zu absolvieren.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
18.03.2022 bis 25.04.2022


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.