Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS23
 
Titel:

Mentoring/Coaching 2

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Mentoring 
 
Scheine / Modul:BA Soz Testat MPS.1: Mentoring/Coaching 2 (Prüfungsordnung 2015)
 
DozentIn:Eirich, Carolin, M.A.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Blocktage vom 10.-13.07., jeweils von 09:00 - 15:00
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:10.07
 
Raum:03.2.047
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Besondere Arbeitsformen)

Inhalt:

In diesem Blockseminar geht es darum, die eigenen Methoden-, Sozial- und Subjektkompetenzen weiterzuentwickeln. Diese sind für ein erfolgreiches Studium und eine professionelle Haltung im Berufsleben unabdingbar.

Im Bereich der Methodenkompetenzen steht in diesem Seminar die Stärkung der (Selbst-)Organisationsfähigkeit, des bewussten Einsetzens verschiedener Lern- und Lesetechniken, der kritischen Reflektionsfähigkeit und des wissenschaftlichen Schreibens im Fokus. Ebenso werden Grundlagen des rassismuskritischen Denkens und der Gender- und Diversitykompetenzen vermittelt. Ausgerüstet mit diesen Fähigkeiten wird der entdeckende und forschende Blick auf Vertrautes weiter geschärft und systematisiert.

Durch handlungsorientiertes Lernen werden die Sozialkompetenzen wie u. a. die Kommunikations-, Präsentations- und Teamfähigkeit sowie der konstruktive Umgang mit Konflikten weiter ausgebaut. Anhand des Lern- und Lesestoffs sind hier insbesondere Methoden des kooperativen und kollaborativen Lernens relevant.

Im Feld der Subjektkompetenzen wenden wir uns Techniken der Achtsamkeit und Selbstfürsorge im Umgang mit Stress im Studium, der Reflektion der eigenen professionellen Haltung sowie der stärkenorientierten Analyse der eigenen Bildungsbiografie zu. Ebenso kommt der Thematisierung der Standortverbundenheit der eigenen Perspektiven und Orientierungen eine wichtige Rolle in diesem Blockseminar zu. Hierfür erarbeiten wir uns Grundlagen der feministischen Wissenschafts- und Erkenntniskritik.

Arbeitsformen:

Aktivierende Methoden wie handlungsorientiertes, kollaboratives und kooperatives Lernen, Rollenspiele und Präsentationsübungen.
Methodologische und methodische Einführungen in Form von Inputs, Textarbeit, Schreibübungen, Partner*innen-, Gruppen- und Plenumsdiskussionen.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Option 1: Das Führen eines Lerntagebuchs mit einem Gesamtumfang von mindestens 15 Seiten (Schriftgröße 11, Calibri, Zeilenabstand 1,5).

oder:

Option 2: Multimediale Präsentation alleine (ca. 15 Min.) oder im Team (ca. 30 Min.) zu einem der Seminarthemen. Zur Präsentation ist ein Handout von ca. 2 Seiten zu erstellen. Die Verteilung erfolgt in der ersten Sitzung. Falls die Teilnahme an der ersten Sitzung nicht möglich ist, bitte ich um vorherige Kontaktaufnahme zur Zuteilung einer Präsentation oder um selbstständige Eintragung in der entsprechenden Liste im Moodlekurs.

Sonstige Informationen:

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). Die Verteilung der Referate und Präsentationen erfolgt in der ersten Sitzung.

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

Basisliteratur:

Böllert, Karin / Silke Karsunky (Hrsg.): Genderkompetenz in der Sozialen
Arbeit, SpringerLink Bücher. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008.

Esselborn-Krumbiegel, Helga: Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen, Bd. 3429: Utb. 5. aktual. Aufl. Stuttgart: UTB GmbH 2017.

Hüttmann, Andrea: Erfolgreich studieren mit Soft Skills. Die eigene Persönlichkeit wirkungsvoll stärken, SpringerLink Bücher. Wiesbaden: Gabler 2015.

Ogette, Tupoka: exit RACISM. Rassismuskritisch denken lernen. Münster: UNRAST 2017.

Pitz-Klauser, Pascal: Analysieren, Interpretieren, Argumentieren. Grundlagen der Textarbeit fürs Studium, Bd. 5116: UTB Schlüsselkompetenzen. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag 2019.

Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten, Bd. 3218: Utb. 5., bearbeitete Auflage. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2021.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
17.03.2023 bis 12.07.2023


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.