Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS23
 
Titel:

Theorien und Konzepte gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit in und zwischen Sozialpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Sozialmedizin 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2021)
BA Soz Prüfung G 2.1, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2011/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Gumz, Heike, M.A., Dipl.-Soz.Päd.
 
Seminarformat:Onlineseminar, ergänzt durch Treffen vor Ort, soweit möglich

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Vorbesprechung: Fr. 14.4.23 von 14.30-17.45h (online) plus einen weiteren Freitagnachmittag nach Vereinbarung im Seminar

3 Block-Wochenenden:
Fr. 19.05. von 14.30-17.45h + Sa. 20.05. von 9.00-17.45h (jeweils Raum 03.1.043) und Sa./So. 10./11.06. jeweils 9.00-17.45h (jeweils Raum 03.1.043) sowie Fr. 16.06. von 14.30-17.45h + Sa. 17.06. von 9.00-17.45h (jeweils Raum 03.1.043)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:14.04
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktische Gründe: Die angewendeten Lehr-Lern-Formate wie z. B. Kleingruppenarbeit, Selbstreflexionsübungen, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen sind bei einer höheren Teilnehmerzahl nicht mehr angemessen umzusetzen bzw. durch die Lehrende nicht mehr angemessen zu begleiten.)

Inhalt:

Nicht erst im Kontext von Inklusion sind sozialpädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und des Gesundheitssystems zur Zusammenarbeit aufgefordert: Viele Adressat*innen ambulanter und stationärer Angebote sind psychisch belastet oder weisen eine höhere Vulnerabilität zur Entwicklung psychischer Erkrankungen auf, erkranken selbst oder sind als Angehörige psychisch Erkrankter mit betroffen. Umgekehrt sind viele psychische Störungen durch soziale Faktoren mitbedingt und wirken sich auf die gesellschaftliche Teilhabe der Betroffenen aus.
Ziel des Seminars ist der Erwerb theoretischer und methodisch-praktischer Kenntnisse zur psychiatriebezogenen Sozialpädagogik in Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe sowie die Erweiterung von Reflexionsfähigkeiten und Handlungsspielräumen im Hinblick auf eine professionelle interdisziplinäre Praxis.
Das Seminar hat folgende Schwerpunkte:
- Definitionen und Konzepte von „Gesundheit“ und „Krankheit“
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten in theoretischen Zugängen der Disziplinen Sozialer Arbeit und Psychiatrie
- Professionelle Handlungsstrategien, Konzepte und Methoden in der Arbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen im Kontext psychischer Erkrankung in Angeboten der (sozial-)psychiatrischen Versorgung, in Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe und in präventiven Konzepten
- Kooperation und Schnittstellengestaltung zwischen Akteuren der Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitssystems: individuelle Kompetenzen, rechtliche und institutionelle Bedingungen
- Konstruktionen von Normalität und „Risikofamilien“– Psychische Erkrankung und soziale Ungleichheit

Arbeitsformen:

Vorträge, Präsentationen, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen, Lektüre ausgewählter Texte, (selbst-)reflexive Methoden
ergänzt um Input über Lernplattform und Bearbeitung von eingestellten Aufgabe; Arbeit in digitalen Lehr-Lern-Räume

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referat (30 Minuten plus stichpunktartiger Ausarbeitung)
ODER
Sitzungsgestaltung (ca. 45 Minuten plus stichpunktartiger Ausarbeitung)
ODER
Hausarbeit (8-10 Seiten)
ODER
Lernportfolio, d.h. schriftliche Dokumentation aus im Seminar gestellter und ggfs. erledigter Aufgaben, Umfang: 5-6 Aufgaben (u.a. Reflexionen, Textanalysen, Konzeptanalysen) (10-15 Seiten)
Absprachen zur Vergabe von Referaten und Sitzungsgestaltungen beim Vorbesprechungstermin (s.o.)

Basisliteratur:

Wird im Seminar bekannt gegeben.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
17.03.2023 bis 22.05.2023


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.