Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS23
 
Titel:

Frei, offen und gut!? - FOSS konkret!

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - interdisziplinär 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.2: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Janz, Richard, Dipl.-Soz. Päd.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Dienstag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:04.04
 
Raum:03.1.037 PC-Pool
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (Gruppenarbeiten, seminaristische Diskussionen, praktisches Arbeiten an PCs)

Inhalt:

In vielen Bereichen hat sich proprietäre Software durchgesetzt, auch Bildungsprogramme kosten häufig (Lizenz-)Geld". Offene Standards, Kompatibilität/Interoperabilität sind häufig gefordert, aber oftmals (noch) nicht umgesetzt. "Free and open source software" (FOSS) bieten alternative Möglichkeiten sowohl in der konkreten Praxis als auch als Beispiel für Lizenzierungsmodelle, wo das Urheberrecht bzw. das Copyright anders interpretiert wird. "Wissen gemeinsam zu nutzen ist nicht nur ein nützlicher Akt, sondern es hilft die Bande des guten Willens zu verstärken, die die Grundlage der Gesellschaft bilden", sagt Richard Stallman, Begründer der "Free-Software-Bewegung" und des GNU-Projekts.
Wir wollen uns in diesem Seminar auf theoretischer Ebene mit den Grundzügen dieser Bewegung und des damit verbundenen Verständnisses von quelloffener und "freiheitlicher" Software auseinandersetzen, lernen dabei auch die (urheber-)rechtlichen Grundzüge unterschiedlicher Lizenzmodelle wie Copyright, CreativeCommons, GPL u. a. kennen, beleuchten und analysieren die Vor- und Nachteile bzw. Konsequenzen "offener Standards" auf mehreren Ebenen und wollen uns auch praktisch quelloffener und freier Software annähern, indem wir z. B. ein Linuxsystem installieren und es uns im Vergleich zu proprietären Systemen näher anschauen wollen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:


  • Sie sollten Lust am Nachdenken, Reflektieren, Diskutieren und Ausprobieren haben.

  • Sie sollten die Bereitschaft haben, sich praktisch mit quelloffener Software, die nicht so gängig ist (z. B. mit "Linux") zu beschäftigen (und dabei auch den Weg des "trial&error" nicht zu scheuen.)

    By the way: (Linux-)Vorkenntnisse sind für dieses Seminar nicht nötig, aber Sie sollten eine "gewisse Medienaffinität" mitbringen und eher Lust als Frust beim "Frickeln" verspüren.

  • Sie sollten die Bereitschaft mitbringen, sich ggf. auch mit englischsprachigen Tutorials, Webseiten und Informationen auseinanderzusetzen.

  • Sie sollten die Bereitschaft mitbringen, eigeninitiativ zu arbeiten (und ggf. "kreativ" werden zu müssen).

  • Sie sollten die Bereitschaft mitbringen, in Kleingruppen oder Teams zu arbeiten.



Arbeitsformen:

Textarbeit, Diskussionen, Gruppenarbeiten, "praktisch am Rechner auch mal frickeln"

Prüfungsleistungen bzw. Testat:


  • In Gruppenarbeit zu zweit oder dritt die Installation einer Linuxdistribution eigener Wahl sowie Präsentation dieser (20 - 30 Minuten) im Seminar und zusätzlicher Abgabe einer schriftlichen Dokumentation auf mindestens 5, maximal 10 Seiten inkl. einer darin enthaltenen Diskussion zu ausgewählten (vergleichbaren) Aspekten der installierten freien bzw. offenen Software zu bekannten proprietären Systemen unter der Perspektive "Open Internet".



Basisliteratur:


  • Djordjevic, Valie; Gehring, Robert A.; Grassmuck, Volker; Kreutzer, Till; Spielkamp, Matthias (Hrsg ). (2008): Urheberrecht im Alltag. Kopieren, bearbeiten, selber machen ; iRights.INFO. 2. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für Polit. Bildung.

  • Grassmuck, Volker (2004): Freie Software. Zwischen Privat- und Gemeineigentum. [Online-Ausg.], 2., korr. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

  • Hofmann, Jeanette (2006): Wissen und Eigentum. Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

  • Lessig, Lawrence (2006): Freie Kultur. Wesen und Zukunft der Kreativität. München, Open Source Press.



 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
17.03.2023 bis 02.05.2023


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.