Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS23
 
Titel:

Jugendhilfepolitik

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Politikwissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Eberlei, Walter, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:3 Tage in der 1. Blockphase: 20.03.2023 – 22.03.2023, jeweils 10.00-18.00 Uhr (Raum 03.2.003), plus Exkursion am 26.4.2023, 14.00-18.00 Uhr (siehe unten), plus 4 wöchentliche ONLINE-Termine (mittwochs am 12.4., 19.4., 3.5., 10.5., jeweils 12.45 – 14.15 Uhr)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:20.03
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]
Das Blockseminar wird als Präsenzseminar durchgeführt. In der Langzeitphase gibt es zusätzlich vier Online-Termine (mittwochs 12.45-14.15 Uhr; siehe Terminplanung oben). Zusätzlich ist der Besuch einer Sitzung des Jugendhilfeausschusses der Stadt Düsseldorf geplant. Diese findet am Mittwoch, den 26. April 2023 ab 14 Uhr im Rathaus statt (Ende voraussichtlich gegen 17.00/17.30 Uhr).

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 80 TeilnehmerInnen beschränkt. (Vorgesehene didaktische Formate (u.a. Plan-/Rollenspiel, Exkursionstermin) sind nur mit max. 80 Teilnehmenden durchführbar.)

Inhalt:

Viele Handlungsfelder der Sozialen Arbeit stehen in einem unmittelbaren Bezug zur Kommunalpolitik. Einerseits wird die Soziale Arbeit durch kommunalpolitische Entscheidungen beeinflusst (z.B. über Haushaltsmittel). Andererseits können kommunalpolitische Interventionen möglich und nötig sein, um die Rechte und Interessen der Nutzer*innen der Dienste / Klient*innen zu stärken und/oder ihnen ggf. die Möglichkeit zu geben, ihre Interessen selber lokalpolitisch zu vertreten.

Ein kommunales Politikfeld, in dem die Nähe zur Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Kindheitspädagogik besonders ausgeprägt ist, ist die Jugendhilfepolitik.

In diesem Seminar werden die Grundlagen der Jugendhilfepolitik vermittelt und diskutiert sowie Ansätze kommunalpolitischer Interventionen von Fachkräften der Sozialen Arbeit sowie von Kindern und Jugendlichen selber vorgestellt und die dafür notwendigen Handlungskompetenzen erarbeitet.

Interventionen im Bereich der Jugendhilfepolitik werden konzeptionell gerahmt als ein Element der Menschenrechtspraxis Sozialer Arbeit und als Ausdrucksform des "Politischen Mandats" der Sozialen Arbeit.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Empfohlen wird die Bereitschaft, die Jugendhilfepolitik im eigenen Lebensumfeld bewußt wahrzunehmen und zu verfolgen - gerne auch schon im Vorfeld des Seminars (einfach einmal auf der Webseite der Stadt/des Landkreises nach Infos umsehen, z.B. im Bürger- oder Ratsinformationssystem der Kommune). Das Seminar wird vielfältige Möglichkeiten bieten, eigene Erfahrungen und Wahrnehmungen einzubringen.

Arbeitsformen:

Präsentationen/Vorlesungen, Diskussionen, Kleingruppenarbeit, Gespräche mit Expert*innen und Akteur*innen der Kommunalpolitik, Selbststudium... Ggf. sollen auch Präsenzsitzungen von Jugendhilfeausschüssen in der Region besucht werden (wenn nicht: Analyse von Livestreams oder Video-Aufzeichnungen solcher Sitzungen oder Gesprächstermine mit Akteuren der Jugendhilfepolitik)

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Unbenotete 15minütige Präsentation (mit 1-2 Seiten Handout) + benotete Hausarbeit (10 Seiten Text).

Die möglichen Themen für Präsentationen werden in der 1. Sitzung des Blockseminars vorgestellt und können dann im "Windhundverfahren" gewählt werden, ggf. mit Auslosung.

Die Präsentationen sollen in der Regel in den Terminen während der Langzeitphase gehalten werden. Wer bereits im Blockseminar eine Präsentation einbringen möchte, kann sich bis zum 28.02.2023 per Email melden (walter.eberlei@hs-duesseldorf.de) und erhält ein Thema dafür. Das Handout für Präsentationen während der Blockphase muss in diesen Fällen bis zum 15. März 2023 per Email beim Dozenten abgegeben werden. Handouts für die Präsentationen in der Langzeitphase müssen jeweils drei Werktage vor dem Seminartermin an den Dozenten gemailt werden. Falls aufgrund hoher Zahl von Teilnehmenden nicht genügend Zeitslots für Referate bestehen, kann alternativ eine Video-Präsentation verabredet werden, die dann auf moodle eingestellt wird (spätester Abgabetermin dafür dann: 5.4.2023)

Themen für Hausarbeiten können individuell abgesprochen werden. Studierende, die eine Prüfung in einem der angesprochenen Schwerpunkte ablegen wollen, werden in ihrer Hausarbeit Themen mit Bezügen zu dem Schwerpunkt zu bearbeiten haben (Themen werden entsprechend vergeben).


Abgabetermin für die Hausarbeiten ist der 31. Mai 2023.

Basisliteratur:

Zur Einführung in die Jugendhilfepolitik empfehle ich folgende, auch in der Bib als E-Ressource verfügbare Aufsätze:

Marquardt, Peter; Trede, Wolfgang (2018): Das zweigliedrige Jugendamt. In: K. Böllert (Hg.): Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer, S. 115–129.

Holtkamp, Lars; Grohs, Stephan (2012): Rahmenbedingungen kommunaler Jugendpolitik: Strukturmuster und Besonderheiten der kommunalen Ebene. In: Werner Lindner (Hg.): Political (re)turn? Impulse zu einem neuen Verhältnis von Jugendarbeit und Jugendpolitik. Wiesbaden: Springer VS (Pädagogik und Gesellschaft), S. 177-192.

Wer sich im Vorfeld Grundlagen der Kommunalpolitik aneignen möchte, dem sei folgende Literatur empfohlen:

Bogumil, Jörg / Holtkamp, Lars (2020): Kommunalpolitik. In: Andersen, Uwe u.a. (Hg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer (als E-Ressource verfügbar, auch in der Bib. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23670-0_191-1 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] )

Schönig, Werner (2014): Kommunalpolitik in der Sozialen Arbeit. In: Benz, Benjamin u.a. (Hg.): Politik Sozialer Arbeit. Bd.2: Akteure, Handlungsfelder und Methoden. Weinheim/Basel: Juventa, S.43-61 (eine Kopie wird auf der moodle-Kursseite zur Verfügung gestellt)

Holtmann, Everhard / Rademacher, Christian / Reiser, Marion (2017): Kommunalpolitik. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer. (als E-Book in der Bib verfügbar)

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
17.03.2023 bis 22.03.2023


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.