Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS23
 
Titel:

Soziale Innovationen und digitale Plattformen

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Data Science, AI und Intelligente Systeme 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA DAISY Prüfung im Modul: D4.3.1: Soziale Innovation (TEG), (Prüfungsordnung 2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Voigt, Christian, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Donnerstag,
12:45 Uhr bis 16:00 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:06.04
 
Raum:03.2.044
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 18 TeilnehmerInnen beschränkt. (Öffnung aus dem DAISY Angebot)

Inhalt:

Im Kern können soziale Innovationen als ‚neue Praktiken‘ definiert werden, die zu einer Verbesserung führen und auch von einem Großteil der Menschen in bestimmten sozialen Kontexten angenommen werden. Beispiele dafür können sehr vielfältig sein und Anwendungsszenarien emergenter Technologien, politische Instrumente oder Kooperations- und Organisationsformen beinhalten.

Innovationen verbinden dabei häufig soziale, ökonomische und auch technologische Aspekte. Jedoch fokussiert ein Großteil der Erklärungsansätze auf die technologische Komponente. Der verhaltensbezogenen Komponente wird vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit geschenkt, diese ist aber für die Akzeptanz und Verbreitung sozialer Innovationen entscheidend.
Folgende Fragen sollen im Seminar beantwortet werden: Warum, wo und wie bewirken soziale Innovation etwas?, Was und wer treibt soziale Innovation voran?, Was sind die kritischen Faktoren, die es sozialen Innovationen ermöglichen, nachhaltige Wirkung zu erzielen und ausgeweitet zu werden? Und wie wird soziale Innovation durch institutionelle Rahmenbedingungen geformt, ermöglicht oder eingeschränkt?

Technologische Innovationen sind an der Stelle immer noch entscheiden, insbesondere in ihrem Verhältnis zu ihrem sozialen Umfeld. Latour spricht hier von einem Netzwerk der Akteure, in dem Technologien unser Verhalten über längere Zeiträume hinweg indirekt beeinflussen. Dies bringt oft kreative Lösungen zu Tage, mit denen die multiplen Krisen des 21. Jahrhunderts, wie Umweltverschmutzung, Überproduktion und Wegwerfkultur adressiert werden können. Beispiele dafür sind der urbane Anbau von Lebensmitteln, Konsumgenossenschaften, Austausch- und soziale Währungsnetzwerke, freie Universitäten und Fablabs.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Anmerkung: Diese Kurs wird in Kombination mit dem Studiengang DAISY angeboten (https://medien.hs-duesseldorf.de/studium/studiengaenge/bdaisy/Seiten/uebersicht.aspx). Neugier und Interesse am interdisziplinären Arbeiten sind hilfreiche Teilnahmevoraussetzungen.

Arbeitsformen:

Kleingruppenarbeit, Fachlektüre, Vortrag

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die bewertete Leistung besteht aus zwei Teilen:
• Entwurf einer sozialen Innovation (7 Seiten): entweder in einem bestimmten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit oder um ein konkretes gesellschaftliches Problem (z.B. Mobilität, Bildung, Energie etc.) zu adressieren.
• Erstellen einer Data Story in Tableau (min. 3 interaktive Story-Seiten): Data Stories helfen, um anhand eines visuellen Überblicks die Motivation bzw. die Notwendigkeit für eine soziale Innovation zu verdeutlichen. Beispiele für Data Story Building in Tableau: https://public.tableau.com/app/discover/nonprofits-and-foundations

Notwendige Methoden und konkrete Strukturierungsempfehlungen werden zu Beginn des Seminares gegeben.

Basisliteratur:

Für eine begriffliche Einordnung ...
Howaldt, J., & Schwarz, M. (2021). Soziale Innovation. In B. Blättel-Mink, I. Schulz-Schaeffer, & A. Windeler (Hrsg.), Handbuch Innovationsforschung: (S. 247–262).
https://link-springer-com.ezp.hs-duesseldorf.de/chapter/10.1007/978-3-658-17668-6_18

Beispiele für soziale Innovationen vom Car Sharing bis zum Community Center ...
Franz, H.-W., & Kaletka, C. (2018). Soziale Innovationen lokal gestalten. Springer.
https://link-springer-com.ezp.hs-duesseldorf.de/book/10.1007/978-3-658-18532-9

Manzini, E. (2015). Design, when everybody designs: An introduction to design for social innovation. MIT press.

Latour, B. (2005). Reassembling the social: An introduction to actor-network-theory. Oxford University Press.

Scheu, B., & Autrata, O. (2013). Partizipation und soziale Arbeit: Einflussnahme auf das subjektiv Ganze. Springer-Verlag.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
17.03.2023 bis 02.05.2023


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.