Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS16/17
 
Titel:

Theorien und Methoden der Erwachsenen- und Familienbildung, Gruppe B

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Kind Prüfung H 1.2, Modul: Professionelles Handeln (1) (Prüfungsordnung 2010)
BA Kind Prüfung H2.1.1: Theorien und Methoden der Erwachsenen- und Familienbildung (Prüfungsordnung 2014/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Kruse, Elke, Prof. Dr.
 
Zeit:Dienstag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:04.10
 
Raum:Di. & Blocktage 03.1.022
 
Kommentar:
[editieren]
Das Seminar beginnt mit zwei Blocktagen: Mi+Fr 21.9.+23.09., jeweils von 9 bis 17 Uhr
und wird über das Semester hinweg mit weiteren sechs Sitzungen dienstagsnachmittags fortgesetzt: 04.10., 11.10., 25.10., 08.11., 22.11., 29.11.2016.
Hinzu kommt ein weiterer Blocktag am Freitag, den 25.11. von 9-17 Uhr.
Die Anwesenheit in der ersten Sitzung am Mittwoch, den 21.9. ist Voraussetzung für die weitere Teilnahme.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 42 TeilnehmerInnen beschränkt. (Hoher Übungscharakter: Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung werden durch direkte Anwendung im Seminar eingeübt, alle Teilnehmenden erhalten Gelegenheit zur aktiven Erprobung incl. strukturiertem Feedback der Gruppe.)

Inhalt:

Aufbauend auf die vorhandenen Kenntnisse aus dem Einführungsseminar zur Familienbildung und zur Zusammenarbeit mit Eltern werden in diesem Seminar folgende Themenbereiche vertieft:
- Geschichte der Erwachsenen- und der Familienbildung
- Theoretische Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
- Institutionelle, finanzielle, rechtliche und personelle Grundlagen der Erwachsenenbildung unter besonderer Berücksichtigung der Familienbildung
- Methodische Ansätze, Anbieter und Adressat/innen institutioneller Eltern- und Familienbildung
- Zusammenarbeit verschiedener Institutionen im Rahmen der Elternbildung (z.B. Familienbildungsstätten, Familienzentren, Schulen)
- Effekte von Eltern- und Familienbildung;
- Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung: Didaktik, Programmplanung und -organisation, Angebotsplanung, -gestaltung und Evaluation unter Berücksichtigung erwachsenengerechten Lernens;
- verschiedene Modelle zum Begriff der elterlichen Erziehungsfähigkeit;
- spezielle Angebote zur Förderung elterlicher Erziehungskompetenzen (z.B. Elternkurse
/-trainings);
- Bildungsarbeit mit Eltern und Familien im internationalen Vergleich;
- Forschungsansätze und -methoden im Kontext von Erwachsenen- und Familienbildung

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Voraussetzung zur Belegung ist der erfolgreiche Abschluss der Module PP, E 2.1 und E 2.3; erwünscht ist eine aktive und kontinuierliche Mitarbeit

Arbeitsformen:

Vorträge, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Präsentationen, Textanalysen, Gruppen- und Plenumsdiskussionen, Reflexionsübungen, kreative Methoden, in der Selbstudienzeit: Lektüre ausgewählter Texte, Beobachtung einer Bildungsveranstaltung

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Präsentation eines ausgearbeiteten Bildungsangebotes für Erwachsene im Seminar (ca. 15-20 min zzgl. Diskussion) sowie schriftliche - stichpunktartige und tabellarische - Ausarbeitung dieses Bildungsangebotes (ca. 4-5 Seiten) in Kleingruppen zzgl. schriftlicher, kriteriengeleiteter Kurzanalyse einer beobachteten Bildungsveranstaltung (ca. 3-4 Seiten)
ODER
Sitzungsgestaltung zu einem Teilbereich der Seminarthemen (ca. 60 min) mit schriftlicher - stichpunktartiger und tabellarischer - Darstellung der didaktischen und inhaltlichen Planung (4-5 Seiten), ebenfalls in Kleingruppen zzgl. schriftliche, kriteriengeleitete Kurzanalyse einer beobachteten Bildungsveranstaltung (ca. 3-4 Seiten).
Die genauen Themen und Termine werden in der ersten Sitzung am 21.9. vormittags besprochen. Die Termine für die Sitzungsgestaltungen liegen an den Dienstagnachmittagen; der Großteil der Präsentationen der Bildungsangebote liegt am dritten Blocktag (Fr 25.11.).

Basisliteratur:

Reader, Literaturliste und Vorstellung relevanter Literatur im Seminar

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.