Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS16/17
 
Titel:

Kindheit und Familie im Sozialraum

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik 
 
Scheine / Modul:BA Kind Prüfung E3.1.1: Kind und Familie im Sozialraum (Prüfungsordnung 2014/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Deinet, Ulrich, Prof. Dr. / Thomas, Sophie, M.A.
 
Zeit:Donnerstag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:06.10
 
Raum:H1.16 (Josef-Gockeln-Str. 9)
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die zur LV gehörenden Arbeitsformen Übungen, Kleingruppenarbeit, Textarbeit, Durchführung von eigenständigen Projekten, eigenständige Anwendung von Methoden der Sozialraumanalyse gelangen bei einer höheren TN-Anzahl oberhalb von 45 Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung.

Die insgesamt bereit zu stellende Zahl von Studienplätzen pro Modul ist gewährleistet, da es ein Parallelangebot (Flohé) gibt.Die TN-Begrenzung sichert die gleichmäßige Verteilung auf beide Seminare.)

Inhalt:

Sozialstrukturelle Unterschiede zwischen einzelnen Stadtteilen und Quartieren in Städten aber auch im ländlichen Raum bestimmen die Situation von Familien und das Aufwachsen von Kindern in ihrem jeweiligen Umfeld. Infrastrukturelle Bedingungen, etwa Verkehrswege, Spielplätze, Einrichtungen, der öffentliche Personennahverkehr usw. bilden Rahmenbedin-gungen für das Aufwachsen in unserer Gesellschaft.

Neben den Strukturen und Institutionen in einem Stadtteil geht es im Seminar auch um subjektive Aspekte der sozialräumlichen Aneignung der Lebenswelt von Kindern und Familien. Damit sind die eher „weichen“ sozialräumlichen Faktoren gemeint, wie etwa das Lebensgefühl in bestimmten Quartieren, die Wahrnehmung von Angsträumen und Barrieren.

Im Seminar werden diese beiden Seiten des „Sozialräumlichen“ am Beispiel des Stadtteils Düsseldorf-Derendorf thematisiert: dazu werden Methoden einer Sozialraumanalyse (Inter-views, Begehungen, Fotodokumentationen usw.) vorgestellt und im Rahmen der Seminarbeiten (s.u.) von Kleingruppen in Derendorf praktisch erprobt.

Arbeitsformen:

Vorlesung, Übungen, Kleingruppenarbeit, Textarbeit, Durchführung von eigenständigen Projekten, eigenständige Anwendung von Methoden der Sozialraumanalyse vor Ort in Derendorf

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Umsetzung der Zwischen- und Abschluss-Präsentation (ca. 20 Minuten) zu einem ausgewählten Thema des Seminars in Derendorf und Erstellung eines Handouts (ca. 2-3 Seiten): 2-3 er Gruppen untersuchen vor Ort eine bestimmte Fragestellung (z.B. die Spielplatzsi-tuation) und führen dazu auch Methoden der Sozialraumanalyse durch (z.B. Interviews, Be-gehungen). Es wird deshalb die Bereitschaft erwartet, im Rahmen der Projektarbeit (auch außerhalb des Veranstaltungszeitraums) Kontakte zu Einrichtungen aufzunehmen und dort z.B. Interviews zu führen. Die gewonnenen Einsichten und Daten können im Rahmen der Prüfungsleitung genutzt werden.

Zur Prüfungsleistung gehört damit eine Zwischenpräsentation sowie die Abschlusspräsentation in Derendorf (ca. 20 Minuten) plus ein dazugehöriges Handout (ca. 2-3 Seiten)

Basisliteratur:

Blankenburg, Nina/Rätz-Heinisch, Regina (2009): Kindertageseinrichtungen im sozialen Raum – sozialräumliche Methoden in der Arbeit mit Kindern, Familien und Nachbarn, in: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum, Wiesbaden, S. 165–188.

Deinet, Ulrich: Der sozialräumliche Blick auf Kindheit und Kindertageseinrichtungen, in: Ro-bert, Günther/Pfeifer, Kristin/Drößler, Thomas (2011) (Hrsg.) „Aufwachsen in Dialog und so-zialer Verantwortung. Bildung - Risiken - Prävention in der frühen Kindheit“, VS Verlag, Wiesbaden, S. 291-310

Deinet, Ulrich (2009) (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum, Wiesbaden

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.