Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS16/17
 
Titel:

Propädeutik: Der Nutzen Sozialer Arbeit. Soziale Arbeit aus der Perspektive der Adressat_innen und(Nicht)Nutzer_innen

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Propädeutik 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen P.1: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung bis 2010)
BA Soz Prüfungen P.1: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung 2011/2015)
 
DozentIn:van Rießen, Anne, Dr.
 
Zeit:Donnerstag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:06.10
 
Raum:03.1.033
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 23 TeilnehmerInnen beschränkt. (besondere kooperative Lern- und Arbeitsformen (z.B. über semesterübergreifende Projektgruppen, forschendes Lernen, Forschungs- und Schreibwerkstätten))

Inhalt:

In diesem Seminar werden erstens die zentralen Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erarbeitet sowie zweitens die Methoden der empirischen Sozialforschung vorgestellt. Die Studierenden setzen sich dabei mit den Grundlagen qualitativer und quantitativer Sozialforschung auseinander und lernen verschiedene Erhebungs- und Auswertungsmethoden kennen und reflektieren deren jeweiligen theoretischen Grundlagen. Die Studierenden erarbeiten anhand einer selbst gewählten Fragestellung eine eigenständige qualitative Forschungskonzeption, die Sie am Ende des Wintersemesters vorstellen und einreichen. Der gemeinsame Rahmen für alle Projekte im Seminar bildet dabei die Erforschung spezifischer Fragestellungen im Kontext der Sozialen Arbeit, aus der Perspektive der Nutzer_innen und Nicht-Nutzer_innen, wobei sich die Forschungsprojekte auf unterschiedliche Arbeitsfelder beziehen können.
Das Propädeutik Seminar erstreckt sich über zwei Semester mit einem Gesamtumfang von 8 SWS, die in zwei Lehrveranstaltungen im WS 2016/2017 und im SS 2017 mit jeweils 4 SWS stattfinden. Ziel des Seminars ist es dabei, grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken bzw. Forschungsmethoden kennenzulernen. Dabei ergibt sich folgende Aufteilung in den beiden Semestern.
Propädeutik 1
Im Wintersemester 2016/2017 werden die zentralen Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erarbeitet sowie die Methoden der empirischen Sozialforschung vorgestellt. Ziel des Wintersemesters ist es dabei, ein Forschungsdesign zu einer ausgewählten Thematik zu entwickeln und diese Präsentation im Seminar vorzustellen.
Propädeutik 2
Im Sommersemester 2017 werden die zentralen Forschungsstudien durchgeführt und ausgewertet. Zum Semesterende werden die Berichte zu den durchgeführten Studien dokumentiert und auch im Seminar präsentiert.

Arbeitsformen:

Vortrag der Dozentin, Diskussionen, Kleingruppenarbeit, Exkursion

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

(jeweils in Forschungsgruppen zu erbringen)
Propädeutik 1: Konzeptionelle Entwicklung und Präsentation eines Forschungsprojektes
Propädeutik 2: Durchführung, Auswertung, Präsentation und Dokumentation der Forschungsstudie

Basisliteratur:

Flick, Uwe (2007): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (3. Auflage), Hamburg.
Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje & Prengel, Annedore (Hrsg.) (2010): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, 3. Auflage, Weinheim und München.
Lamnek, Siegfried (2010): Qualitative Sozialforschung, 5. Auflage, Weinheim und Basel.
Oelerich, Gertrud & Otto, Hans Uwe (Hrsg.) (2011): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch, Wiesbaden.
Schülein, Johann August & Reitze, Simon (2005): Wissenschaftstheorie für Einsteiger, Wien.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.