Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS16/17
 
Titel:

Das Subjektverständnis in Theorie und Praxis

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 1.2, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung G 1.2, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnung 2011/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:van Rießen, Anne, Dr.
 
Zeit:Montag,
11:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:10.10
 
Raum:03.1.001 Hörsaal
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktischer Aufbau des Seminars)

Inhalt:

Bis heute ist Soziale Arbeit durch einen „Theorienpluralismus“ geprägt, d.h. es gibt nicht die vereinheitlichende und identitätsstiftende Theorie Sozialer Arbeit, sondern in der Sozialen Arbeit stehen unterschiedliche Theorien nebeneinander und sich vielleicht auch gegenüber. Die Theorien der Sozialen Arbeit sind dabei nicht als konkurrierende Themen zu betrachten, sondern stellen unterschiedliche Lesarten von Sozialer Arbeit in ihrem jeweiligen zeitgeschichtlichen Kontext dar. In dem Seminar wird der Fokus einerseits auf das Subjektverständnis in den unterschiedlichen Theorien Sozialer Arbeit gelegt und herausgearbeitet. Andererseits werden aber auch spezifische Handlungsfelder und Konzepte Sozialer Arbeit in der Praxis auf ihr jeweiliges Subjektverständnis hin in den Blick genommen. Jede 4-stündige Sitzung der Lehrveranstaltung setzt sich aus einer 2-stündigen Vorlesung und einer 2-stündigen Arbeit in Forschungsgruppen mit Beratung und Coaching durch die Dozentin zusammen.

Arbeitsformen:

Vortrag der Dozentin, Diskussionen, Kleingruppenarbeit, Exkursion

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Präsentation (30 Minuten) ODER Hausarbeit (16 Seiten) in Gruppenarbeit (jeweils zwei Studierende).

Basisliteratur:

Füssenhäuser, Cornelia (2011): Theoriekonstruktion und Theoriepositionen Sozialer Arbeit. In: Thiersch, Hans & Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit, 4. völlig überarbeitete Auflage, München, S. 1646-1660.
Graßhoff, Gunther (Hrsg.) (2012): Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit, Wiesbaden.
Lambers, Helmut (2015): Theorien der Sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich, 2. Auflage, Opladen & Toronto.
Mairhofer, Andreas (2014): Nutzerorientierung in der Sozialen Arbeit. Implikationen der Personenkonzepte Klient, Kunde und Bürger.
May, Michael (2008): Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit, Wiesbaden.
Oelerich, Gertrud & Schaarschuch, Andreas (2005) (Hrsg.): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit, München.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.