Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS16/17
 
Titel:

Der Tod in der Philosophie

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Sozialphilosophie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 3.2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen G 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Schiller, Hans-Ernst, Prof. Dr. habil.
 
Zeit:Montag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:10.10
 
Raum:03.1.041
 
Kommentar:
[editieren]
Eine bloß gelegentliche Anwesenheit entspricht dem Begriff des Studiums nicht. Es kommt auf die gemeinsame Erarbeitung der Inhalte und auf die Erkenntnis von Zusammenhängen an.

Inhalt:

Das Nachdenken über den Tod gehört zur Philosophie seit ihren griechischen Anfängen. Epikur sah es als eine ihrer wichtigsten Aufgaben, den Menschen die Furcht vor dem Tod zu nehmen; Platon stellte die Idee der Unsterblichkeit eines eigentlichen Selbst in den Kontext moralphilosophischer Überlegungen. Für den modernen Menschen, dem die Gewissheit religiöser Transzendenz weitgehend abhanden gekommen ist, wird Unsterblichkeit zu einer Glaubenssache (Kant) oder der Tod wird selbst zur Quelle von Sinn (Heidegger). Dagegen artikulieren sich gesellschaftskritische Gegenpositionen (z.B. Marcuse, Satre). Gegenwärtig wird das Nachdenken über Sterben und Tod bestimmt von den Möglichkeiten medizinischer Lebensverlängerung und den Diskussionen um Selbsttötung und Sterbehilfe. In einer globalisierten Gesellschaft ist dabei ein Blick auf unterschiedliche kulturelle Traditionen sinnvoll.

Arbeitsformen:

Lehrvortrag, Referate, Diskussion

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referat von ca.30 Minuten, inklusive Handout von 1-2 Seiten

oder

zweistündige Klausur über eines der im Seminar behandelten Themen (es werden mehrere zur Auswahl gestellt)

Basisliteratur:

Ebeling, H. (Hg.) (1992): Der Tod in der Moderne, Frankfurt/M.;

Witwer, H. (Hg.): Der Tod. Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart, Stuttgart 2014

Schiller, H.-E,: Tod und Individuierung, in:Schweppenhäuser G. (Hg.):Gedenkbuch für Hermann Schweppenhäuser, Wiesbaden/New York 2016, S. 171 - 179

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.