Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS16/17
 
Titel:

Zum Begriff der Gerechtigkeit

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Sozialphilosophie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 3.2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen G 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Schiller, Hans-Ernst, Prof. Dr. habil.
 
Zeit:Dienstag,
11:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:4.10.
 
Raum:03.E.001 Hörsaal
 
Kommentar:
[editieren]
Eine gelegentliche Anwesenheit entspricht dem Begriff des Studiums nicht. Es kommt auf die diskursive Erarbeitung des Inhalts und auf die Erkenntnis von Zusammenhängen an.

Inhalt:

"Soziale Probleme" haben sich in den letzten Jahrzehnten weltweit, aber auch innerhalb der fortgeschrittenen kapitalistischen Länder verschärft. Rund 800 Millionen Menschen hungern, rund 2 Milliarden sind arm, d.h. sie müssen mit weniger als 2 Dollar pro Tag zurandekommen. In Deutschland erreicht die Ungleichheit Spitzenwerte im EU Vergleich, der Sektor prekärer Beschäftigung wächst wie die Zahl der offiziell Armen. All dies macht eine Verständigung über den Begriff der Gerechtigkeit notwendig.

In diesem Seminar wollen wir uns beschäftigen mit klassischen Konzepten der Gerechtigkeit am Beispiel von Aristoteles und Hobbes sowie mit zeitgenössischen Konzepten wie denen von Martha Nussbaum und Thomas Pogge. Wir betrachten zentrale Probleme der Gegenwart wie die Staatsschuldenkrise, die Sozialgesetzgebung der BRD sowie die globale Armutsentwicklung. Konzeptionell wichtige Fragen sind: Wie verhalten sich Verteilungs- und Tauschgerechtigkeit zueinander? Welcher Rang kommt sozialen Menschenrechten zu? Was schulden wir Flüchtlingen? Lässt sich die wirtschaftliche Dynamik unserer Gesellschaft mit Gerechtigkeitsprinzipien in Übereinstimmung bringen? Gibt es konkrete Lösungsvorschläge?

Arbeitsformen:

Lehrvortrag, studentisches Referat, gemeinsame Lektüre, Diskussion

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referat von ca.30 Minuten, inklusive Handout von 1-2 Seiten

oder

zweistündige Klausur über eines der der im Seminar behandelten Themen. (Es werden mehrere zur Auswahl gestellt.)

Basisliteratur:

Horn/Scarano:Philosophie der Gerechtigkeit. Texte von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt/M. 2002

Schiller, Hans-Ernst: Ethik in der Welt des Kapitals, Springe 2011, Kap.4

Schiller, Hans-Ernst: "Wen das Los trifft, der ist schuldig". Selbstverantwortung und Fairness in der Marktmoral, in: Gerhard Gamm/ Andreas Hetzel: Ethik – Wozu und wie weiter? Münster 2005, S.41-60

Schiller, Hans-Ernst: Ethische Grundlagen der Flüchtlingspolitik, in: Soziale Arbeit, Heft 4, 2016, S.129 - 135

Wolff, Ernst: Weltmacht IWF. Chronik eines Raubzugs, Marburg 2014

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.