Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS16/17
 
Titel:

Lebenswelt und modernes Alltagsleben

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Sozialphilosophie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 1.1-3: Schwerpunkt: Arbeitsmarkt, Beruflichkeit und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 12.1-3: Schwerpunkt: Aktuelle Theorie- und Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Schiller, Hans-Ernst, Prof. Dr. habil.
 
Zeit:Dienstag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:4.10.
 
Raum:Di. + 21.1.17 = 03.2.054
 
Kommentar:
[editieren]
Ein bloß gelegentlicher Besuch des Seminars entspricht nicht den Anforderungen des Fachs, das auf die Erkenntnis von Zusammenhängen und die Klärung theoretischer Fragen in der Diskussion abzielt.

Inhalt:

Ausgangspunkt dieses Seminars ist das Konzept lebensweltorientierter Sozialer Arbeit, das insbesondere mit dem Wirken von Hans Thiersch verbunden ist. Wir versuchen, sozialphilosophischen Hintergrund dieses Konzepts zu erschließen. Zu diesem Zweck versichern wir uns der Lebensweltproblematik bei Edmund Husserl, der als erster eine Theorie der Lebenswelt beabsichtigt hat, und verfolgen dann den gesellschaftstheoretischen Strang der Problematik insbesondere bei den Autoren, die eine Kritik des Alltagslebens für notwendig hielten. Es handelt sich dabei um Henri Lefébvre, Agnes Heller, Karel Kosik und Thomas Leithäuser.

Das Alltägliche ist das, was alle Tage geschieht. Konstitutiv für seinen Begriff ist die Wiederholung. Sie verleiht Stabilität, erzeugt aber auch Eintönigkeit und Langeweile. Es ergeben sich insbesondere folgende Fragen: Gibt es eine allgemeine oder vorherrschende Struktur des Alltags? Wie verhält sich das Alltägliche zu seinem Gegensatz, dem Fest, der Feier, dem Ereignis, der Katastrophe? Was ist das spezifisch Moderne des Alltagslebens? Welche Rolle spielen ökonomische und politische Bewusstseinsformen wie der Wert, das Geld, der Nutzen, die Effizienz oder auch das nationale Wir, der Sozialstaat, die "Rasse", die Sprache? Gibt es eine gemeinsame Welt des Alltagslebens und wie lässt sie sich charakterisieren? Als Fundament oder als Oberfläche, als Gewissheit oder als Meinung?

Die Alltagsproblematik erweist sich als ein Schlüsselthema für die Bestimmung des Verhältnisses von Philosophie und Soziologie.

Arbeitsformen:

Vorträge, gemeinsame Lektüre, Diskussionen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referat von ca.30 Minuten, inklusive Handout von 1-2 Seiten plus Mitwirkung an der Kurzvorstellung des Themas in der abschließenden gemeinsamen Veranstaltung.

oder

Hausarbeit von 10-15 Seiten plus Mitwirkung an der Kurzvorstellung des Themas im abschließenden gemeinsamen Veranstaltung.

Sonstige Informationen:

Dieses Seminar findet in Kopperation mit Frau Prof.Dr.Enggruber und Frau Prof.Dr.Dietz von der Heinrich Heine-Universität statt. Es gibt drei gemeinsame Sitzungen im Gästehaus der Heinrich-Heine-Universität und zwar am 15.11., 29.11. und 13.12.

Am 21.1.2017 schließt eine gemeinsame ganztätige Blockveranstaltung (8 Seminarstunden) das Seminar ab.

Die übrigen Sitzungen dieses Seminars finden statt am 4.10./11.10./ 25.10./8.11.//22.11.//6.12.//20.12. und 10.1.2017 (Besprechung der Kurzvorstellung unserer Themen in der abschließenden gemeinsamen Veranstaltung).

Basisliteratur:

Grundwald/Thiersch: Lebensweltorientierung, in: Handbuch Soziale Arbeit, 2015 (5.Auflage), S.934-943

Berger/Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt a.M. 1969 u.ö.

Dietz, Simone: Lebenswelt und System, Würzburg 1993

Heller, Agnes: Das Alltagsleben. Versuch einer Erklärung der individuellen Reproduktion, Frankfurt a.M.1978

Lefébvre, Henri: Das Alltagsleben in der modernen Welt, Frankfurt a.M.1972

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.