Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS16/17
 
Titel:

Kunst und Kunstvermittlung, WOZU KUNST? Was kann, soll und muss Kunst?

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - Bildende Kunst 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Medienkompetenz (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Mir, Emmanuel, Dr.
 
Zeit:Mittwoch,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:06.10
 
Raum:03.E.031 Kunstraum
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Raumbegrenzung wegen Kleingruppenübungen und Exkursionen)

Inhalt:

WOZU KUNST?
Was kann, soll und muss Kunst?



Nie waren die Museen und Galerien so voll, nie war die Zahl an Kunststudenten oder Künstlern so hoch und nie wurden Kunstwerke so teuer gehandelt wie heute. Die bildende Kunst, die zunehmend mit Pop, Werbung, Mode, Kino, Wissenschaft und Politik flirtet, ist in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Aber zugleich scheint die Definition von dem, was Kunst sein und leisten soll, konfuser denn je.

Wer darf sich Künstler nennen und ab wann wird ein beliebiges Objekt zu einem Kunstwerk? Wie liest man ein Bild, wie ist eine Skulptur zu deuten? Wie sieht die alltägliche Realität eines Künstlers aus? Wie entstehen diese fantastischen Werte auf dem Kunstmarkt? Warum kann eine Gesellschaft nicht ohne Kunst auskommen? Und wie hat Kunst unsere Sichtweise und unser Verständnis der Welt verändert?

Das Seminar bietet eine erste Abhilfe zur Beantwortung dieser Fragen und wagt eine definitorische Annäherung an das Wesen und an die Bestimmung der Kunst. Die historische Entwicklung der diversen künstlerischen Medien und die aktuellen Diskurse im Kunstfeld werden ausführlich erörtert. Dabei werden gerade die für angehende Sozialarbeiter relevanten Themenbereiche beleuchtet. Es soll u.a. besprochen werden, in wie fern Kunst in sozialen Feldern eingesetzt wird (Kunstpädagogik, Kunsttherapie, etc.) und, allgemeiner, welche Funktion sie in der Gesellschaft annehmen kann. Die Kunstpraxis erweist sich nämlich als ein außergewöhnlich effizientes Mittel, die Spannungen und Probleme einer Gemeinschaft zu kristallisieren und, sogar, Lösungsansätze anzubieten.

Arbeitsformen:

Kleinguppenübungen, Exkursionen, Seminargespräch, Referate,

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referate (ggf. zu zweit oder dritt) Hand-Out

Basisliteratur:

LITERATURLISTE (Auswahl)


Baxandall, Michael (1977): Die Wirklichkeit der Bilder – Malerei und Erfahrung im Italien des 15. Jahrhunderts, Frankfurt a. Main

Bell, Julian (2000): Was ist Malerei? Darstellung und moderne Kunst, Hamburg

von Beyme, Klaus (2005): Das Zeitalter der Avantgarden - Kunst und Gesellschaft 1905-1955, München

Bourdieu, Pierre / Haacke, Hans (1995): Freier Austausch –Für die Unabhängigkeit der Phantasie und des Denkens, Berlin

Brater, Michael / Büchele, Ute / Fucke, Erhard / Herz, Gerhard (1989): Künstlerisch handeln – Die Förderung beruflicher Handlungsfähigkeit durch künstlerische Prozesse, Stuttgart

Brög, Hans / Foos, Peter / Schulze, Constanze (Hg.): Korallenstock. Kunsttherapie und Kunstpädagogik im Dialog, München 2006

Busch, Werner / Schmoock, Peter (Hrsg.) (1987): Kunst - Die Geschichte ihrer Funktion, Weinheim, Berlin

Debray, Régis (1999): Jenseits der Bilder. Eine Geschichte der Bildbetrachtung im Abendland, Rodenbach

Flusser, Vilém (1983): Für eine Philosophie der Fotografie, Göttingen

Gomnrich, Ernst H. (1967): Kunst und Illusion: Zur Psychologie der bildlichen Darstellung, Köln

Harlan, Volker / Rappmann, Rainer / Schata, Peter (1974): Soziale Plastik – Materialien zu Joseph Beuys, Krefeld

Harrison, Charles / Wood, Paul (Hrsg.) (2003): Kunsttheorie im 20. Jahrhundert - Künstlerschriften, Kunstkritik, Kunstphilosophie, Manifeste, Statements, Interviews, Ostfildern-Ruit

Haskell, Francis (1995): Die Geschichte und ihre Bilder – Die Kunst und die Deutung der Vergangenheit, München

Hein, Peter Ulrich (1982): Der Künstler als Sozialtherapeut - Kunst als ideelle Dienstleistung in der entwickelten Industriegesellschaft, Frankfurt/Main - New York

Kandinsky, Wassily (1911): Über das Geistige in der Kunst, insbesondere in der Malerei, Bern

Kempers, Bram (1989): Kunst, Macht und Mäzenatentum – Der Beruf des Malers in der italienischen Renaissance, München

Menger, Pierre-Michel (2006): Kunst und Brot - Die Metamorphosen des Arbeitnehmers, Konstanz

von Osten, Marion, Spillmann, Peter (Hrsg.) (2002): Be Creative! Der kreative Imperativ – Anleitung; Ausstel.-Kat. Hochschule für Gestaltung und Kunst sowie Museum für Gestaltung Zürich


Reuter-Herzer, Mechthlid / Engelsman, Albert / Brater, Michael (1990): Künstler in sozialen Arbeitsfeldern – Aufgaben, Anforderungen, Ausbildung, Stuttgart

Schiller, Friedrich (1801): Über die ästhetische Erziehung des Menschen, Stuttgart

Spivey, Nigel (2006): Wie Kunst die Welt erschuf, Stuttgart

Ullrich, Wolfgang: Mit dem Rücken zur Kunst – Die neuen Statussymbole der Macht, Berlin

Warnke, Martin (1985): Hofkünstler – Zur Vorgeschichte des modernen Künstlers, Köln

Wenk, Silke (1982): Zur gesellschaftlichen Funktion der Kunst – Historische Analyse und empirische Untersuchung in Betrieben der Bundesrepublik, Köln

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.