Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS16/17
 
Titel:

Veränderung der Lebensweise im urbanen Raum

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Soziologie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Gesundheit, Gesundheitsförderung - Prävention - Rehabilitation (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Medienkompetenz (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Altern und Soziale Arbeit mit Älteren (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 10.1-3: Schwerpunkt: Soziale Arbeit im demografischen Wandel - Soziale Arbeit mit Älteren (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Knopp, Reinhold, Prof. Dr., Dipl.-Soz. Arb.
 
Zeit:Dienstag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:04.10
 
Raum:03.E.001 Hörsaal
 
Kommentar:
[editieren]
Im Seminar werden themenbezogene Gruppen gebildet, die eine Basis für die Erbringung des Leistungnachweises sind. Wer im Laufe des Seminars nicht an der Gruppenarbeit teilnehmen kann, bekommt die Möglichkeit, eine Einzelleistung zu erbringen - siehe Prüfungsleistung

Inhalt:

Die Art und Weise, wie wir unser Leben gestalten, wie unser Zusammenleben, unser Arbeiten, unser Wohnen etc. aussieht ist von vielen Faktoren abhängig und im Blick auf die soziale Wirklichkeit in Deutschland auch unterschiedlich. Trotzdem gibt es so etwas wie ein "Mehrheitsverständnis" davon, was die "normale" und/oder auch "die "gewüschte" Lebensweise ist. Am Beispiel des Zusammenlebens als Familie ist gut nachvollziehbar, wie stark die Lebensweise als Entwicklung zu begreifen ist: Von der Großfamilie zur Kleinfamilie bis gegenwärtig zu sehr unterschiedlichen Formen, wie auch der Patchworkfamilie und der gleichgeschlechtlichen Elternschaft. Wenn unsere (differenzierte) Lebensweise aber auf einer Entwicklung basiert, dann ist auch ihre Veränderung mit zu denken.

Im Seminar wird es darum gehen, Lebensweise in Deutschland konkretisiert in den Bereichen Zusammenleben, Arbeiten, Wohnen (und je nach Seminargröße in weiteren Themen) zu betrachten (Bestandsaufnahme), Gründe für die Entwicklung bis heute nachzuvollziehen (Gewordenheit) und mögliche Perspektiven zu diskutieren.

Zwei wesentliche Bezugspunkte dabei sind die Entwicklung zur sog. "zweiten" oder auch "flexiblen Moderne" (Individualisierung, ökonomische Beschleunigung) und das Leben in den größeren Städten als Folie und gleichzeitiger Faktor dieser Entwicklung zu betrachten.

Arbeitsformen:

Zu Beginn des Seminars wird es vom Dozenten eine Einführung in das Thema geben mit Vorträge und Diskussionsrunden.
Es werden mehrere themenbezogene Gruppen gebildet, die im Laufe des Seminars immer wieder Gelegenheit für eine Zusammenarbeit erhalten
Die Themen werden in mehrere Seminareinheiten vorgestellt und in Gruppendiskussionen an zwei Seminarterminen bearbeitet

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Variante A: Verbindliche Teilnahme an einer der Themengruppen, aktive Mitarbeit und Präsentation im Seminar bei den beiden Präsentationsterminen. Erstellung eines max. zweiseitigen Handouts mit Quellen. Schriftliche Ausarbeitung dazu alleine oder in Gruppen bis max. 3 Studierende - ca. 8-10 Seiten.

Variante B: Bei Nicht-Teilnahme an einer der Gruppen oder mangelhafter Beteiligung kann eine einzeln erarbeitete Hausarbeit wahlweise zu einem der Themen mit ca. 20 Seiten Text eingereicht werden.

Basisliteratur:

Becher, Ursula 1990: Die Geschichte des modernen Lebensstils

Beck, Ulrich 1986: Die Risikogesellschaft

Galuske, Michael 2002: Flexible Sozialpädagogik

Knopp, Reinhold 2009: Kultur doch nicht für alle?

Rosa, Hartmut 2016: Resonanz

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.