Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS16/17
 
Titel:

Methoden politischer Analyse und politischer Einmischung

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Studienschwerpunkt Gesellschaftspolitik 
 
Scheine / Modul:Master ES Prüfung MES 4: Methoden der Netzwerkarbeit/ Förderung zivilgesellschaftlicher Kompetenzen (Prüfungsordnung 2011/2015)
Master ES Prüfung MES 4.1: Gesellschaftspolitische Handlungskompetenzen (Prüfungsordnung 2016, GP) 4 SWS
 
DozentIn:Leiber, Simone, Prof. Dr.
 
Zeit:Montag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:10.10
 
Raum:03.2.047
 
Kommentar:
[editieren]

Inhalt:

In vielen Arbeitsfeldern (zivil-)gesellschaftlicher Organisationen geht es zunächst darum, die Funktionsweise von Politik zu verstehen, um darauf aufbauend Ansatzpunkte und Handlungsstrategien zu entwickeln, um Politik zu verändern. Auch in der Sozialen Arbeit ist die Auffassung zunehmend verbreitet (z.B. unter der Perspektive Sozialer Arbeit als Menschenrechtsprofession), dass Soziale Arbeit Politik nicht nur einfach umzusetzen hat, sondern mitgestalten kann und soll. Dies kann im Auftrag (Advocacy) oder gemeinsam mit (Empowerment) den Klient*innen geschehen.
In diesem Seminar geht es darum, sich mit Methoden politischer Analyse (insbesondere dem Instrumentarium der Politikfeldanalyse) sowie ausgewählten Methoden politischer Einmischung (z.B. öffentliche Protestaktionen, Bürgerbegehren, Lobbyarbeit u.v.m.) zu befassen. Diese Methoden gesellschaftspolitischer Analyse und Handlungskompetenz erarbeiten wir zunächst gemeinsam anhand von Beispielen aus dem Themenfeld "Care", d.h. der Frage, wie die private und professionelle Sorge für Kinder und ältere Menschen in unserer Gesellschaft organisiert wird. Konkret diskutieren wir u.a. aktuelle Thesen von Gabriele Winker (2015), welche die Notwendigkeit einer "Care Revolution" ins Zentrum stellt und wissenschaftliche Analyse mit konkreter politischer Arbeit im "Netzwerk Care Revolution" verknüpft.
Im zweiten Teil des Seminars gibt es dann die Möglichkeit, auf eigene Themeninteressen der Studierenden einzugehen und in diesen Bereichen gemeinsam Policy-Briefs und politische Strategiekonzepte auszuarbeiten. Diskussionen mit an politischer Einmischung erfahrenen Gästen aus der Praxis (s.u.) runden das Bild ab.

Arbeitsformen:

Inputs der Dozentin, seminaristische Diskussion, Gruppenarbeit, gemeinsame Textlektüre und -diskussion, Workshops mit Gastreferent*innen. Pro-/Contra-Diskussionen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung besteht aus einer benoteten schriftlichen Hausarbeit (ca. 10 Seiten) und einer nicht benoteten Kurzpräsentation bzw. Aktivität (Studienleistung). Zur Hausarbeit: Diese kann entweder aus einem "Policy-Brief" oder in einem Strategiekonzept für politische Einmischung in einem Politikbereich ihrer Wahl bestehen. Zur Kurzpräsentation: Kurze Präsentation des Themas der schriftlichen Prüfungsleistung in einer mit der Lehrenden abgestimmten Sitzung des Seminars oder Mitarbeit in der Projektgruppe zur Organisation einer Abendveranstaltung mit Gabriele Winker und NGOs der Region (s. sonstige Informationen)

Sonstige Informationen:

Am 12.12.16 wird Prof. Gabriele Winker, TH Hamburg, eine sehr renommierte, feministische Ungleichheitsforscherin an die HS D kommen und mit uns im Seminar ihr Buch und Netzwerkprojekt "Care Revolution" diskutieren.

Des Weiteren ist geplant, dass wir aus dem Seminar heraus am 12.12.16 ab 17 Uhr einen Abendvortrag von Frau Winker für ein breiteres Publikum gemeinsam mit Akteuer*innen aus der Region organisieren. Die Vorbereitungsgruppe sollte für diesen Vortrag Mitorganisator*innen gewinnen, bspw. eine feministische Gruppe, eine linke Gruppe junger Leute, eine Elterninitiative, attac o. QÄ. und damit selbst konkrete NGO-Arbeit leisten.

Bitte planen Sie sich diesen Abendtermin als festen Seminarbestandteil mit ein.

Des Weiteren ist im Seminarverlauf Gastvortrag von Dr. Harry Fuchs (http://harry-fuchs.de/) zum Thema "Sozialpolitische Lobbyarbeit in der NRW-Landespolitik" geplant.

Basisliteratur:

Blum, S./K. Schubert (2011): Politikfeldanalyse, 2., aktual. Aufl., Wiesbaden: VS.

Früchtel, F./G. Cyprian/W. Budde (2013a); Sozialer Raum und Soziale Arbeit Textbook: Theoretische Grundlagen, 3., überarb. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.

Früchtel, F./G. Cyprian/W. Budde (2013b): Sozialer Raum und Soziale Arbeit
Fieldbook: Methoden und Techniken, 3., überarb. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.

Sozialpolitik aktuell (2016): Das Informationsportal zur Sozialpolitik, www.sozialpolitik-aktuell.de (Zugriff 2.7.2016).

Winker, G. (2015): Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft, Bielefeld: transcript.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.