Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS16/17
 
Titel:

Performatives Arbeiten und Sprachkunst

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - Literatur 
 
Scheine / Modul:Master KÄM Prüfung MK 4.2: Projektstudium I (Prüfungsordnung 2011/2015)
 
DozentIn:Lichtenstein, Swantje, Prof. Dr.
 
Zeit:Dienstag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:11.10
 
Raum:03.E.031 Kunstlabor
 
Kommentar:
[editieren]
Das Masterseminar im Projektstudium MK 4.1 "Ort / Raum / Heimat in Bewegung" (H. Michels) wird parallel zur Masterseminar im Projektstudium "Performatives Arbeiten und Sprachkunst" (S. Lichtenstein)angeboten. Zum Teil werden gemeinsame und auch differenzierte Arbeitsphasen den Seminarablauf bestimmen.

Inhalt:

Die Performative Praxis der Sprachkunst ist keine kritische Phraseologie und wird doch als solche gelesen. Als artistisches Laboratorium wird jeder Vortrag körperlich und thematisiert sich jederText selbst, als Konstruktion und Fiktion einer poetischen Personalität. Der Text wird vom Körper im Raum gesprochen. Der Text ist nicht mehr oder weniger als im Raum. Die Konzepte von Texten liegen in der Sprache, liegen im Fall vor und setzen sich fort als Variation, Zitation, Umsetzung, Aneignung, Verlagerung, Präsentation etc.

Die sogenannte Spatialisierung hat in den Künsten über die Geschichten, Diskurse, Wirkungen und Themen von Orten als Bezugspunkt seit den 1990er Jahren in der künstlerischen Praxis eine besondere Bedeutung bekommen. Orts- und Raumbezogene Künste können eine performative oder diskursive Praxis bedeuten, die Verlagerung und Verschiebung, das Dislozierung von Zeichen und Dingen wie auch das Displacement und die Dekontextualisierung sind für die Ästhetik aufgrund der
Verfransung der Künste (Adorno) einerseits und der Öffnung der Künste andererseits wichtig geworden. Heterotopien (Foucault) und Nicht-Orte (Augé) werden zur Strategie einer ästhetischen Erforschung von Orten, Räumen und Körpern.

Das Seminar versucht sich über die Vorstellung verschiedener künstlerischer Positionen und Übungen diesen Ideen im Raum anzunähern und einen Ort gemeinsam zu gestalten.

Arbeitsformen:

Praktische künstlerische Arbeit im Raum, Lektüren, Lehr-/Lerngespräche, Vortrag

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

1. Thematischer Theorie/Praxisimpuls (ca. 30 Minuten) [hier schließe ich auch „Anleitung“ von Übungs-/Probeneinheiten ein!] entweder im Seminar Michels/Lichtenstein (MK 4.1) oder Minkenberg/Winter (MK 4.2)

2. Mitarbeit am Prozess / Ergebnis der veranstaltungsübergreifenden (MK 4.1 & MK 4.2) Projektgestaltung / Präsentation ca. 60 Minuten

3. Reflexion der Projektarbeit (ca. 5 Seiten) für beide Seminare MK 4.1 & MK 4.2

Basisliteratur:

* wird im Seminar bekannt gegeben *

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.