Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS16/17
 
Titel:

Wer schreibt, der bleibt

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:ohne Fachgebiet 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung MPS.2: Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung (Prüfungsordnung 2015)
 
DozentIn:Funk, Christian, Dipl.-Soz. Wiss.
 
Zeit:Mittwoch,
11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:05.10
 
Raum:03.1.033
 
Kommentar:
[editieren]
Das Seminar „Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung“ zielt auf die Vertiefung und Weiterentwicklung eigener Forschungskompetenzen sowie der Kenntnis ihrer theoretischen Grundlagen. Es dient der Erweiterung grundlegender methodologischer und ausgewählter praktisch-methodischer Kompetenzen zur Erhebung, Auswertung und Interpretation quantitativer und qualitativer Daten. Sie dienen dazu, eigene Forschungsfragen und -projekte aus dem Bereich der Sozialen Arbeit zu entwickeln, eine der Fragestellung angemessene Methodenauswahl zu treffen sowie vorhandene Forschungsdesigns und –ergebnisse kritisch einzuschätzen und daraus begründete Schlüsse ziehen zu können. Dadurch vermittelt das Seminar mehr Sicherheit bei der Planung eigener Forschungsvorhaben im Studium und bereitet auf die Durchführung empirischer Abschlussarbeiten bzw. die Anwendung von Forschungsmethoden im Rahmen von Praktika oder Lehrforschungsprojekten vor.

Inhalt:

Die Inhalte des Seminars basieren auf dem Modul Propädeutik, erweitern dieses jedoch, indem sie vor allem die Möglichkeit des Erwerbs und/oder Vertiefung jener Kenntnisse und Kompetenzen bieten, die im Modul Propädeutik nicht abschließend behandelt und eingeübt werden konnten. Dies bezieht sich insbesondere auf die Auswertung und Interpretation qualitativer und quantitativer Daten. Dabei wird der qualitativen Auswertung gegenüber der quantitativen Verfahren etwas mehr Zeit eingeräumt.
Zusammenfassend betrachtet, bietet das Seminar Lerneinheiten in folgenden Themenblöcken an:
Teil 1: Einführung: Dieser Teil ist einer komprimierten Wiederholung ausgewählter Aspekte der Wissenschaftstheorie sowie einem Vergleich der Forschungslogiken der qualitativen und quantitativen Forschung gewidmet.
Teil 2: Vertiefung qualitativer Forschungsmethoden: In diesem Teil geht es um das Kennenlernen unterschiedlicher Erhebungsmethoden qualitativer Daten. Einen zweiten wichtigen Teil bildet die Auswertung und Interpretation qualitativer Daten anhand zur Verfügung gestellter beispielhafter Fälle.
Teil 3: Vertiefung quantitativer Forschungsmethoden: Der dritte Themenblock ist der Auswertung und Interpretation quantitativer Daten mithilfe zur Verfügung gestellter Datensätze gewidmet. Begleitend werden ausgewählte Grundlagen der Statistik angesprochen und erklärt.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Propädeutik

Bereitschaft zur tiefergehenden erkenntnistheoretischen Auseinandersetzung

Arbeitsformen:

Gruppenarbeit, Präsentation

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung besteht aus einer benoteten schriftlichen Arbeit und einer nicht benoteten Kurzpräsentation (Studienleistung). Schriftliche Arbeit: Erstellung einer kleinen Projektskizze bzw. eines Exposees (im Umfang von ca. 5 Seiten) mit einer fiktiven Fragestellung (mit oder ohne expliziten Bezug zur geplanten Abschlussarbeit). Die Projektskizze bzw. das Exposee sollte einen besonderen Schwerpunkt auf die Darstellung, Beschreibung und Begründung des forschungsmethodischen Vorgehens legen. Kurzpräsentation: Kurze Präsentation des Themas der schriftlichen Prüfungsleistung in einer mit der / dem Lehrenden abgestimmten Sitzung des Seminars.

Sonstige Informationen:

Die Literaturliste soll Ihnen zur Orientierung dienen. Es werden nicht alle Text in dem Seminar behandelt und auch nicht alle vorausgesetzt, da in dieser Liste Schriften zur quantitativen, wie auch zur qualitativen Sozialforschung gesammelt sind.

Basisliteratur:

Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler: mit 163 Tabellen (7., vollst. überarb. und erw. Aufl.). Berlin: Springer.
Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H. & Nieswand, B. (2015). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung (2. Aufl.). Konstanz/München: UVK.
Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3., aktualisierte und erw. Aufl.). München: Pearson Studium.
Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (Springer-Lehrbuch) (5. vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage.). Berlin: Springer.
Flick, U. (2014). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (6. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Flick, U. (2014). Sozialforschung: Methoden und Anwendungen : ein Überblick für die BA-Studiengänge. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Flick, U., Kardoff, Ernst v. & Steinke, I. (Hrsg.). (2015). Qualitative Forschung. Ein Handbuch (11. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Friebertshäuser, B. , Langer, A. & Prengel, A. (Hrsg.). (2013). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (4., durchges. Aufl.). Weinheim/München: Beltz Juventa.
Hopf, C. (2016). Schriften zur Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor: mit 23 Tabellen (2., überarb. Aufl.). Berlin: Springer.
Knoblauch, H. (2013). Qualitative Methoden am Scheideweg. Jüngere Entwicklungen der interpretativen Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(3), Zugriff am 29.06.2016 von http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1303128
Kuckartz, U. (2014). Mixed Methods: Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer VS.
Kuckartz, U. (2014). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Vorgänger. Weinheim: Beltz Juventa.
Kühn, T. & Koschel, K.T. (2011). Gruppendiskussionen. Ein Praxis-Handbuch. Wiesbaden: Springer VS.
Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung (5., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Mayring, P. (2001). Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Analyse. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum Qualitative Social Research, 2(1), Art. 6, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs010162.
Mayring, P. (2005). Die Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz.
Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz.
Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken (6., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (4., erw. Aufl.). München: Oldenbourg.
Raithel, J. (2008). Quantitative Forschung: ein Praxiskurs (2., durchgesehene Auflage.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schaffer, H. (2014). Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit. Eine Einführung (3., überarb. Aufl.). Freiburg im Breisgau: Lambertus.
Schreier, M. (2014). Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 15(1), Zugriff am 29.06.2016 von http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1401185
Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2013). Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler (2., aktualisierte und erweiterte Auflage.). München: Pearson/Higher Education.
Steinke, I. (1999). Kriterien qualitativer Forschung: Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. Weinheim: Juventa.
Witt, H. (2001). Forschungsstrategien bei quantitativer und qualitativer Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 2 (1), Zugriff am 29.06.2016 von http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/969/2114

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.