Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS17
 
Titel:

Zum Begriff der Bildung

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Sozialphilosophie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 3.2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen G 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Schiller, Hans-Ernst, Prof. Dr. habil.
 
Zeit:Montag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:24.04
 
Raum:03.2.054
 
Kommentar:
[editieren]
Ein bloß gelegentlicher Besuch des Seminars entspricht nicht den Anforderungen eines Studiums.Es kommt auf die gemeinsame Erarbeitung der Inhalte und auf die Erkenntnis von Zusammenhängen an.

Inhalt:

Ausgehend von Adornos Aufsätzen zur Bildung und Bildungspolitik beschäftigen wir uns mit einigen zentralen Fragen der Bildungstheorie: Wie verhalten sich Bildung und Ausbildung im Sinne des beruflich nützlichen Wissens? Gibt es Bildung als Selbstzweck, wie verhalten sich Bildung und Muße? Gibt es so etwas wie "moralische Bildung"?

Wir werden diese Fragen durch Ausflüge in die Philosophiegeschichte konkretisieren und uns mit Texten von Sophisten, von Platon und Aristoteles, Humboldt und Hegel, Nietzsche und Horkheimer beschäftigen.

Arbeitsformen:

Lehrvortrag, Refrate, Diskussionen, gemeinsame Lektüre

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referat von ca. 30 Minuten plus Handout von 1-2 Seiten

ODER

zweistündige Klausur

Basisliteratur:

Adorno: Erziehung zur Mündigkeit, Berlin 2013 (1. Auflage: Frankfurt 1970)

Ahlheim, Klaus (Hg.): Adorno revisited. Erziehung nach Auschwitz und Erziehung zur Mündigkeit heute, Hannover 2010

Rehn/Schües (Hg.): Bildungsphilosophie, Freiburg 2008

Schiller, Hans-Ernst: Politische Pädagogik und die Utopie der Bildung. Adorno und Martha Nussbaum im Vergleich, in: Zeitschrift für kritische Theorie Nr. 40/41, Lüneburg 2015, S. 9-25

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.