Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS17
 
Titel:

Soziale Arbeit in interkulturellen Kontexten. Grundlage interkultureller Kommunikataion und Handlungskompetenz

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 2.1, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Soz Prüfung G 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen bis 2010)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Heid, Sascha, M.A.
 
Zeit:Mittwoch,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:19.04
 
Raum:03.1.041
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Gruppenarbeiten, interkulturelle Übungen und seminaristische Diskussionen)

Inhalt:

In der letzten Zeit ist immer wieder zu hören, dass wir in postfaktischen Zeiten leben würden. Ressentiments gegen geflüchtete Menschen und andere Migranten sind salonfähig geworden.
Soziale Arbeit im interkulturellen Bereich erfährt zunehmende Kritik in Teilen der Bevölkerung als Unterstützungselement der Zerstörung, zum einen des deutschen, zum anderen des christlich-abendländischen, aber auch des europäisch-westlichen Kulturerbes.
Hier spielt auch der Islam als Unterscheidung- und Alienationselement eine wichtige Rolle bei der Postulierung von Gefährdungsszenarien. Muslimen wird Rückständigkeit und Demokratieunfähigkeit unterstellt. Auch die Toleranz gegenüber Minderheiten, wie bspw. der LSBTIQ-Comunity sinkt. Die Anpassungskeule wird immer heftiger geschwungen und trifft zunehmend die Schwächsten.
Ziel des Seminars ist es, Kultursensibilität zu entwickeln, Konfliktpotentiale zu identifizieren und Vorurteilsbewusstsein zu entwickeln.

Arbeitsformen:

Kurzvorträge kombiniert mit unterschiedlich strukturierten Arbeitsphasen, Diskussionen, Arbeitsgruppen, nach Möglichkeit: Exkursio

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

in der Regel Referat oder Hausarbeit

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.