Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS17
 
Titel:

Junge Flüchtlinge am Ball und in Bewegung

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:interdisziplinär 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung IM.1: Interdisziplinäres Modul (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung IM.1: Interdisziplinäres Modul (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Michels, Harald, Prof. Dr. / Hörner, Fernand, Prof. Dr.
 
Zeit:Montag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:24.4
 
Raum:Sporthalle 03.E.030
 
Kommentar:
[editieren]
Die Lehrveranstaltung findet auch außerhalb, aber in der Nähe der Hochschule statt

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Sicherheitsaspekte in der Bewegungspädagogik)

Inhalt:

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, theoretische und praktische Kompetenzen in der Flüchtlingsarbeit am Beispiel von Fußball und Laufspielen zu erwerben. Neben sport- und erlebnispädagogischen Inhalten steht auch die Reflexion interkultureller und transkultureller sowie gendertheoretischer Perspektiven im Vordergrund. Der Fußball ist ein „glokales“ Phänomen (R. Robertson), welches sich einerseits global zu einem weltumspannenden Medienereignis und einem bedeutenden wirtschaftlichen Faktor entwickelt hat, andererseits lokal, auf jedem einzelne Bolzplatz dieser Welt, seine eigene spezifische Ausformung, seine spezifische Faszination und Herausforderungen hat.
Fußball und Laufspiele werden insofern als eine Möglichkeit gesehen, eine gemeinsame Basis für interkulturelle Begegnung zu bieten. Dabei sollen nicht die Differenzen (etwa in Bezug auf kulturelle Herkunft oder Geschlecht) betont werden, sondern die Möglichkeiten ausgelotet werden, wie sich das glokale Phänomen Fußball und Laufsport als Begegnungs- und Integrationsmöglichkeit eignen.
Die Lehrveranstaltung ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden in seminaristischer Form, aber ggf. bereits in einem Raum auf dem Sportplatz Kompetenz im Bereich Transkultur, Sport und Flüchtlingsarbeit erarbeitet.
Im zweiten Teil werden aktiv mit einer Gruppe unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge Fußball und Laufspiele realisiert.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Lust an geistiger und körperlicher Bewegung

Arbeitsformen:

Gruppenarbeit, Lektüre, Input-Vorlesungen, Projektarbeit, Bewegungsspiele, Fußballtraining

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

1: Realisierung einer Trainingseinheit im Bereich Fußball oder Laufspiele (ca. 45 Minuten) 2. Konzeptpapier incl. Reflexion zur Trainingspraxis (ca. 4 Seiten) sowie 3. Bestehen von 6 moderaten niedrigschwelligen Bewegungstests (Z.B. Stehen auf einem Bein - ca. je eine Minute)

Basisliteratur:

Brandes, Holger; Christa Harald; Evers, Ralf (Hg.) (2006): Hauptsache Fußball. Sozialwissenschaftliche Einwürfe. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Gritschke, Caroline; Ziese, Maren (Hg.) (2016): Geflüchtete und Kulturelle Bildung. Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld. 1. Auflage. Bielefeld: Transcript (Kultur und soziale Praxis).
Güllich, Arne; Krüger, Michael (Hg.) (2013): Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin, Heidelberg: Springer. (mehrere Exemplare in der Lehrbuchsammlung der HSD-Bib)
Heyde, Judith; Kotthaus, Jochem (Hg.) (2016): Wettkampf im Fußball - Fußball im Wettkampf. 1. Auflage. Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa (Sportfans im Blickpunkt sozialwissenschaftlicher Forschung).
Lützenkirchen, H.-Georg (Hg.) (2014): Fußball und Jugendhilfe. Das Modell der RheinFlanke Köln. Köln: Rheinflanke gGmbH.
Rautenberg, Michael; Tillmann, Angela; Böhnisch, Lothar (Hd.) (2008): Doppelpässe. Eine Sozialwissenschaftliche Fußballschule. Weinheim, München: Juventa.
Weitere Literatur wird auf Moodle bekanntgegeben

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.