Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS17
 
Titel:

Forschungswerkstatt: Empowerment und Soziale Bewegungen

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Soziologie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Herriger, Norbert, Prof. Dr., Dipl.-Päd.
 
Zeit:Donnerstag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:20.04
 
Raum:03.1.043
 
Kommentar:
[editieren]

Inhalt:

Die „neuen“ sozialen Bewegungen (z.B. Bürgerrechts-, Frauen-, Friedens-, Ökologie-Bewegung; Bewegung der Globalisierungsgegner) sind wichtige Akteure in der öffentlichen Diskussion über Sozialstaat und soziale Probleme. Soziale Bewegungen setzen für die Durchsetzung ihrer Ziele in erster Linie auf außerparlamentarische Strategien des Protests - Protest in Gestalt von öffentlich sichtbaren Mobilisierungen (z.B. Straßendemonstrationen; spektakuläre und medienwirksam inszenierte Protestaktionen), mit denen sie auf die öffentliche Meinungsbildung, auf politische Gegner und staatliche Politik einzuwirken versuchen. Soziale Probleme sind die Anknüpfungspunkte des politischen Protests der sozialen Bewegungen - der Abbau von sozialen Ungleichheiten und die Verwirklichung von sozialer Gerechtigkeit, die Minderung von sozialer Ausgrenzung sind Ziel gesellschaftskritischer Bewegungen.

Ziel der Forschungswerkstatt ist es, in die soziologischen Theorien der Bewegungsforschung einzuführen. Theoretischer Leitfaden ist hier das Konzept des „politischen Empowerment“ (Herriger 2014). Der einführende Vorlesungsteil der Veranstaltung liefert eine theoretische Einführung in die Bausteine einer soziologischen Analyse sozialer Bewegungen. Die Studierenden werden im zweiten Teil sodann eingeladen, eine ausgewählte soziale Bewegung einer theoretischen und empirischen Analyse (qualitatives "Aktivisten"-Interview) zu unterziehen.

Arbeitsformen:

Seminaristische Vorlesung; textgestützte Gruppenarbeit; Vorbereitung, Durchführung und Auswertung je eines qualitativen ExpertInnen-Interviews mit einer/einem AktivistIn/en in sozialen Bewegungen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Gruppenpräsentation der Forschungsergebnisse auf der Grundlage eines Hand-Outs; Hausarbeit als Gruppenarbeit.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.