Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS17
 
Titel:

Improvisation und Szene - Methoden der Theaterpädagogik

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - Performance 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Medienkompetenz (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Höhn, Jessica, Dipl.-Soz. Päd.
 
Zeit:Donnerstag,
14:30 Uhr bis 21:00 Uhr
(7 Einzeltermine)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:27.04
 
Raum:03.E.024 Theaterraum
 
Kommentar:
[editieren]
Das Seminar wird in Blocktagen während des Semesters angeboten.

Termine jeweils donnerstags: 27.04., 11.05., 22.06., 29.06.,06.07.,13.07.2017, jeweils 14.30 - 21.00 Uhr (Theaterraum 03.E.024).

Ein Vortreffen findet am 04.04.17 um 18.30-19.30 Uhr statt (Theaterraum 03.E.024).

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (Im Seminar werden theaterpädagogische Übungen praktisch erprobt und von den Studierenden auch selbst angeleitet. Dies erfordert eine hohe Konzentration bei den Teilnehmenden und Lehrenden, so dass die Gesamtgruppengröße noch überschaubar sein muss.)

Inhalt:

„Ich kann jeden leeren Raum nehmen und ihn eine nackte Bühne nennen. Ein Mann geht durch den Raum, während ihm ein anderer zusieht; das ist alles, was zur Theateraufführung notwendig ist.“ (P.Brook)

So alt das Theater, so jung ist die Theaterpädagogik als eigenständige Disziplin.
Die Anwendungsmöglichkeiten und Zielgruppen theaterpädagogischer Arbeitsweisen und Spielformen
entwickeln und verbreiten sich seit etwa 40 Jahren an den unterschiedlichsten
Orten und Institutionen. Dabei entsteht immer öfter aus der Synthese von
künstlerischen und sozialen Arbeits- und Denkweisen ein Bereich, in
dem künstlerische und soziale Praxis unauflöslich miteinander verbunden
etwas Neues eingehen – eben das hier beschriebene Feld der
Theaterpädagogik.

In diesem Seminar werden wir uns auf die Spurensuche nach den Wurzeln der Theaterpädagogik machen und die Ansätze wichtiger Theatermacher, wie Bertolt Brecht, Konstantin S. Stanislawski, Peter Brook, Keith Johnstone und Augusto Boal kennenlernen. Sie alle haben die Entwicklung der Theaterpädagogik mit ihren Methoden und Ausdrucksformen geprägt.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Interesse am Thema und die Bereitschaft sich auf die praktische Theaterarbeit einzulassen.

Arbeitsformen:

Praktisches Theaterarbeit, gegenseitiges Anleiten von Spielen und Übungen, Kurzvorträge, Diskussion, Reflexion und Transfer.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Eine Projektgruppe präsentiert theoretisch und praktisch Methoden eines Theatermachers und erstellt dazu ein schriftliches Handouts.

Sonstige Informationen:

Bequeme Kleidung und Hallenschuhe mitbringen.

Basisliteratur:

Knopf, J. (2000): Bertold Brecht. Stuttgart

Steinweg, R. (1978): Auf Anregung Bertolt Brechts: Lehrstücke mit Schülern, Arbeitern und Theaterleuten. Berlin

Stanislawski, S. / Stegemann, B. (2007): Stanislawski-Reader: Die Arbeit des Schauspielers an sich selbst und an der Rolle. Leipzig

Brook, P. (2009): Der leere Raum. Frankfurt am Main

Boal, A. (1979): Theater der Unterdrückten. Frankfurt am Main

Boal, A. / Weintz, J. (2005): Regenbogen der Wünsche. Milow

Keith, J. (1993): Improvisation und Theater. Berlin

Keith, J. (1998): Theaterspiele. Berlin

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.