Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS17
 
Titel:

Armut und soziale Ausgrenzung

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Verwaltung und Organisationswissenschaft 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Hauprich, Kai, M.A.
 
Zeit:Dienstag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:18.04
 
Raum:04.E.002 Hörsaal
 
Kommentar:
[editieren]
Die Organisation des Seminars findet u.a. über Moodle statt!

Inhalt:

Ein großer Teil der AdressatInnen von Sozialarbeit sind Menschen, die faktisch von Armut betroffen sind und/oder gesellschaftlich marginalisiert leben. Armut und soziale Ausgrenzung haben dabei jedoch nicht zwingend nur Schicksalsschläge oder persönliches, fahrlässiges Verschulden als Ursache. Armut wird häufig vielmehr gemacht und gesellschaftlich „hergestellt“; soziale Ausgrenzung ist auch immer das Ergebnis gesamtgesellschaftlicher Prozesse. Nicht zuletzt lässt sich das Selbstverständnis einer Gesellschaft auch daran ablesen wie sie mit ihren Schwachen umgeht. Für SozialarbeiterInnen ist es daher elementar zu verstehen was Armut ist, was sie sein kann und wie sie "funktioniert".

Im Seminar werden deshalb zunächst einige theoretische Grundlagen zu sozialer Ungleichheit vermittelt. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung werden sodann an konkreten Feldern der Sozialarbeit (z.B. Obdachlosigkeit, Betteln, Erwerbslosigkeit, Migration u.a.) klassische Mechanismen und unterschiedliche „Spielarten“ von Armut, sozialer Ausgrenzung und Diskriminierung rekonstruiert.

Ein zentrales Ziel des Seminars ist es den TeilnehmerInnen verschiedene Denkmodelle und theoretische „Werkzeuge“ mitzugeben, mit denen sie im Praxisfeld der Sozialarbeit Armut und soziale Ausgrenzung erkennen, deuten und ihnen theoriegeleitet entgegenwirken können.

Arbeitsformen:

Vortrag, Diskussion, Literaturarbeit, Gruppenarbeit

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referat (Umfang 30 Min pro Person) oder Hausarbeit (15 Seiten)

Basisliteratur:

Heinz Bude und Andreas Willisch (2006): Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg: HIS Verlag.

Ernst-Ulrich Huster, Jürgen Boeckh, Hildegard Mogge-Grotjahn (2008): Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung. Wiesbaden: VS Verlag.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.