Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS17
 
Titel:

Diversitätsbewusstes Handeln als pädagogische Schlüsselkompetenz

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Kind Prüfung SP1.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Erziehung im internationalen und interkulturellen Kontext (Prüfungsordnung 2014/2015)
BA Kind Prüfung H 6.2, Modul: Berufsvorbereitung (Prüfungsordnung 2010)
BA Kind Prüfung H3.2.1: Diversität von Kindheit und Familie - exemplarische Vertiefung (Prüfungsordnung 2014/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Gramelt, Katja, Prof. Dr.
 
Zeit:Montag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:24.04
 
Raum:03.1.022 Lernwerkstatt
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die zur LV gehörenden Arbeitsformen Kleingruppenarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele, Präsentationen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen gelangen bei einer TN-Anzahl oberhalb von 40 Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung.
Die insgesamt bereit zu stellende Zahl von Studienplätzen pro Modul ist gewährleistet.)

Inhalt:

Der Umgang mit Vielfalt kann als Schlüsselkompetenz in pädagogischen Handlungsfeldern sowie in der Sozialen Arbeit verstanden werden. Vielfalt hat hierbei unterschiedliche Ausdrucksformen, z.B. kulturelle Vielfalt, Vielfalt in Lebensentwürfen und Familienformen, Vielfalt im Grad der individuellen gesundheitlichen, psychischen, physischen, kognitiven, emotionalen Voraussetzungen, Vielfalt an vorhandenen Ressourcen,...
Im Seminar wird zunächst vor allem mit dem Fokus auf der kulturellen Vielfalt aus historischer und theoretischer Perspektive erarbeitet, wie sich der Umgang mit zugewanderten Kindern und Familien entwickelt hat. Hierbei wird es vor allem um die Entwicklungen im Kontext der Interkulturellen Pädagogik gehen und um die Bedeutung des Begriffs 'Kultur'. Ein Schwerpunkt wird zudem auf das Thema Diskriminierung gelegt. Ein weiterer Fokus des Seminars wird auf der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung nach dem Anti-Bias Ansatz liegen. Im Seminar werden verschiedene Reflexionsmethoden ausprobiert, die dieser Ansatz bietet. Darauf aufbauend werden Handlungsideen für die jeweilige Praxis entwickelt.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Von den Teilnehmer*innen wird die regelmäßige Teilnahme am Seminar sowie die Bereitschaft, eigenständig Texte vorzubereiten, erwartet.

Arbeitsformen:

Vortrag, Präsentationen der Studierenden, Diskussionen in verschiedenen Formen, Txtanalyse, Durchführung kleiner Projekte, Erstellung von Postern. Außerdem werden im Seminar verschiedene Methoden der Selbst- und Praxisreflexion zum Einsatz kommen, so dass die Studierenden aufgefordert sind, sich immer wieder selbst aktiv ins Seminar einzubringen.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referat (20-30 min) im Seminar mit Handout
und
Lernportfolio, d.h. schriftliche Dokumentation einer Auswahl aus im Seminar gestellten und erledigten Aufgaben (erbrachten Leistungen), Umfang: ca. 6 Aufgaben (z.B. Reflexion, Textanalyse, kreative Auseinandersetzung, Poster), ca. 12 Seiten

Basisliteratur:

Basisliteratur: Wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.