Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS17
 
Titel:

Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung: Die Auswertung qualitativer Daten

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:ohne Fachgebiet 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung MPS.2: Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung (Prüfungsordnung 2015)
 
DozentIn:Leiber, Simone, Prof. Dr.
 
Zeit:Dienstag,
12:45 Uhr bis 14:15 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:25.04
 
Raum:03.2.041
 
Kommentar:
[editieren]

Inhalt:

Kenntnisse der empirischen Sozialforschung sind ein wichtiges Handwerkszeug für Studierende, die ihre Abschlussarbeit planen. Doch auch in der späteren Berufspraxis als Sozialarbeiter*in und Sozialpädagoge*in geben sie vielleicht selbst einmal Untersuchungen in Auftrag oder müssen in der Lage sein, die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien im Feld Sozialer Arbeit zu beurteilen. Doch wie genau geht man dann vor? Welche Methoden und Zugänge eigenen sich für welche Forschungsfragen? Wann sind qualitative Methoden hilfreicher, wann quantitative Methoden? Werden die Methoden in der Forschungspraxis immer genau so angewendet, wie es das Lehrbuch beschreibt? Wie können Forschungsmethoden konkret angewandt werden (auch im Rahmen von Thesis-Arbeiten)?

Das Seminar „Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung“ zielt auf die Vertiefung und Weiterentwicklung eigener Forschungskompetenzen sowie der Kenntnis ihrer theoretischen Grundlagen. Dadurch vermittelt es mehr Sicherheit bei der Planung eigener Forschungsvorhaben im Studium und bereitet auf die Durchführung empirischer Abschlussarbeiten bzw. die Anwendung von Forschungsmethoden im Rahmen von Praktika oder Lehrforschungsprojekten vor.

Die Inhalte des Seminars basieren auf dem Modul Propädeutik, erweitern dieses jedoch, indem sie vor allem die Möglichkeit des Erwerbs und/oder der Vertiefung eigener Kenntnisse und Kompetenzen bieten.

In diesem Seminar steht die v.a. Vertiefung von Kenntnissen in der Auswertung und Interpretation qualitativer (Interview-)Daten im Zentrum. Das Seminar bietet Lerneinheiten in folgenden Themenblöcken an:

Teil 1: Einführung: Dieser Teil ist einer komprimierten Wiederholung ausgewählter Aspekte der Wissenschaftstheorie sowie einem Vergleich der Forschungslogiken der qualitativen und quantitativen Forschung gewidmet.

Teil 2: Vertiefung qualitativer Forschungsmethoden: In diesem Teil geht es um das Kennenlernen unterschiedlicher Erhebungsmethoden qualitativer Daten. Einen zweiten zentralen Teil bildet die Auswertung und Interpretation qualitativer Daten anhand zur Verfügung gestellter beispielhafter Fälle aus einem aktuellen Forschungsprojekt der Dozentin. Wir lernen anhand von Übungsbeispielen kennen, wie die Auswertung qualitativer Interviews mit Hilfe der Grounded Theory Methodology, der Qualitativen Inhaltsanalyse und dem Thematischen Codieren konkret geht, und was die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden sind. Auch die Anwendung der Auswertungssoftware MAXQDA soll dabei erlernt werden.

Arbeitsformen:

Inputs der Dozentin, Gruppenarbeit, Kurzpräsentationen der Studierenden, Übungen anhand von Beispielmaterialien, MAXQDA-Übungen im PC-Pool

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung besteht aus einer benoteten schriftlichen Arbeit und einer nicht benoteten Kurzpräsentation (Studienleistung). Schriftliche Arbeit: Erstellung einer Projektskizze bzw. eines Exposés (im Umfang von ca. 5 Seiten) mit einer fiktiven Fragestellung (mit oder ohne expliziten Bezug zur geplanten Abschlussarbeit). Die Projektskizze bzw. das Exposé sollte einen besonderen Schwerpunkt auf die Darstellung, Beschreibung und Begründung des forschungsmethodischen Vorgehens legen. Kurzpräsentation: Kurze Präsentation von Übungsergebnissen oder des Themas der schriftlichen Prüfungsleistung in einer mit der Lehrenden abgestimmten Sitzung des Seminars.

Basisliteratur:

Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2013): Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor, 2. Auflage, Springer: Heidelberg.

Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2013): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, 4. Auflage, Oldenbourg Verlag: München.

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.