Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS17/18
 
Titel:

FÄLLT AUS: Leitbildanalyse u. -entwicklung mit Blick auf Geschlechter und Intersektionen - Lehrforschungsprojekt

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Soziologie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Leidinger, Christiane, Dr., Dipl.Pol.
 
Zeit:Einführung: Di., 10.10.2017, 18:15-20:15h (03.1.041) Semestertermin: Di., 12.12.2017, 18:15-20:15h (03.1.041) Block: 08.-10.02.2018, jeweils 9:00-18:00h (03.1.043) 14.02.2018, 9:00-18:00h (03.1.043) 15.02.2018, 9:00-16:00h (03.1.043)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 30 TeilnehmerInnen beschränkt. (didaktisch (u.a. Kleingruppenarbeit), Reflexionsübungen, Sensibilität der Themen)

Inhalt:

In der Beratungspraxis wird insbesondere zum Umgang mit Rechtsextremismus in Einrichtungen Sozialer Arbeit oder frühkindlicher Pädagogik für die Prävention empfohlen, ein demokratische Leitbild zu entwickeln. Dabei wird oft nach einer Vorlage für ein solches Selbstverständnis gefragt. Demgegenüber zielt die Idee der Leitbildentwicklung jedoch nur sekundär auf das Ergebnis eines ausgearbeiteten Selbstverständnisses. Vielmehr geht es um den kommunikativen Prozess der Auseinandersetzung über (potentielle) Inhalte eines Leitbildes innerhalb der Einrichtung, also Diskussion, damit verbundene Wissensaneignung und Reflexion unter den Mitarbeitenden. Im Zentrum einer solchen Auseinandersetzung steht, sich über Grundsätze, Werte, den Rahmen der eigenen Arbeit(sgestaltung), Ziele sowie etwaige Verhaltenskodizes zu verständigen und Umsetzungspraxen zu überlegen. Dabei sollen Fragen von (Anti-)Diskriminierung und gesellschaftliche Verhältnisse wie insbesondere Ableism, (Hetero-)Sexismus, Heteronormativität, Klassismus und Rassismus sowie deren Intersektionen (Überschneidungen, Überlagerungen etc.) einen zentralen Stellenwert einnehmen. In diesem Lehrforschungsprojekt werden zum einen einzelne, teils von den Teilnehmer*innen selbst recherchierte Leitbilder verschiedener Einrichtungen bzw. Projekte Sozialer Arbeit analysiert und gemeinsam diskutiert. Vor diesem Hintergrund sowie der Lektüre und Diskussion von Macht-/Herrschafts- und Diskriminierungsstrukturen werden im Seminar Fragen und Methoden für den Entwicklungsprozess von Leitbildern für verschiedene Handlungsfelder der Sozialen Arbeit (auch nach Interessen der Teilnehmenden) ausgearbeitet und in AGs diskutierend erprobt. Die kritische Auseinandersetzung mit Leitbildern und deren Entwicklung schult insbesondere konzeptionelles, analytisches, kreatives und freies Denken sowie nicht zuletzt gesellschaftskritische und selbstreflexive Auseinandersetzungen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Kenntnisse und/oder Interesse an konzeptionellem und analytischem Denken werden vorausgesetzt.

Kenntnisse der Geschlechterforschung- und/oder der Diskriminierungsforschung und/oder der Gesellschaftstheorie sind von Vorteil, aber keine Bedingung für die Teilnahme.

Die Bereitschaft zur Selbstreflexion ist erforderlich.

Freude an gemeinsamen Denken & Entwickeln sollte vorhanden sein.

Arbeitsformen:

Vorab-Lektüre, Vorab-Recherchen, (eigenständige) AG-Arbeit, Plenums- und AG-Diskussionen, Teams, Schreibübungen, Textanalyse & Kriterienentwicklung, Diskussionssimulation und Reflexionsübungen, ggf. Expert*innengespräche

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

für alle:
1. Recherche und Dokumentation von zehn Leitbildern von Einrichtungen der Sozialen Arbeit (Abgabe zwei Wochen nach der Einführungsveranstaltung zum Block) (keine weitere Vorgabe)
2. Ausarbeitung von zehn Fragen zur Analyse von Leitbildern (Abgabe im Laufe des Semesters vor Blockbeginn) (keine weitere Vorgabe)
3. Reading Diaries von fünf Basis-Texten zu Diskriminierung bzw. Herrschaftsverhältnissen (5 x 2-3 S.) (Abgabe im Laufe des Semesters vor Blockbeginn)
4. Ausarbeitung von sechs Kurzdefinitionen zu Diskriminierung bzw. Macht- und Herrschaftsverhältnissen auf der Basis von Forschungsliteratur (6 x 10 Z. - ½ S.) (Abgabe im Laufe des Semesters vor Blockbeginn)
5. Ausarbeitung einer Methode (oder Methodenelement/en) zur Anleitung für einen Aspekt der Leitbildentwicklung (keine Vorgabe), auch als Gruppenarbeit (mit individualisierbarem Teil); kann auch während des Blocks erprobt werden
6. Ausarbeitung von zehn Fragen für die Diskussion zur Leitbildentwicklung
7. Ausarbeitung von fünf Beispielen oder Recherche von Fallbeispielen aus der Literatur, die zur Diskussion für die Leitbildentwicklung genutzt werden können

8. Teilnahme und Protokoll der Diskussion einer eigenständigen AG von Studierenden im Laufe des Semesters vor Blockbeginn (1-3 S.)
9. Abschlussreflexion nach der Blockphase zu Leitbildanalyse und -entwicklung (3-5 S.)

statt 8. & 9. optional (sofern genügend Studierende für 8.):

10. Interview mit Mitarbeitenden aus Einrichtungen der Sozialen Arbeit über die Herausforderungen bei der Leitbildentwicklung und Vorstellung von Interviewergebnissen im Seminar während der Blockphase (Entscheidung während der Einführungssitzung zum Block) (Vorstellung ca. 15min)

Basisliteratur:

Graf, Pedro/Spengler, Maria (2013): Leitbild- und Konzeptentwicklung. Augsburg: Ziel, 6. überarb. Aufl. 2013 (insb. S. 48; 62-69)
(Lehrbuchsammlung in der Bibliothek der HSD)

Krenz, Armin (2016): Werteorientiertes Leitbild – mit dem Team auf dem Weg zu einer qualitätsgeprägten Einrichtungskultur. 27.7.2016. Online: https://aktuelles.kita-aktuell.de/fachinfos/aktuelles/detail/wertorientiertes-leitbild-in-der-kita-236 (letzter Abruf 24.4.2017).

Kühl, Stefan (2017): Leitbilder erarbeiten. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung. Wiesbaden: Springer VS 2017.

Lehnert, Esther/Radvan, Heike (2016): Rechtsextreme Frauen: Analysen und Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit und Pädagogik. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2016.

Scherr, Albert (2016): Diskriminierung. Wie Unterschiede und Benachteiligungen gesellschaftlich hergestellt werden. Wiesbaden: Springer VS, 2. überarb. Aufl. 2016.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.