Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS17/18
 
Titel:

Der Kinderrechtsansatz - Theorie und Anwendungen in der (internationalen) Praxis

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Politikwissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 3.1.2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung G 3.2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen G 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Müller-Goldenstedt, Judy, Dipl.-Soz.Päd.
 
Zeit:Blocktermine an Wochenenden: Block 1: 14.10.-15.10.2017 (Einführung und verbindliche Anmeldung) Block 2: 02.12.2017-03.12.2017 jeweils 9:00-16:00 Uhr Blocktermine während des Semesters freitags: 20. Oktober 27. Oktober 17. November 24. November 1. Dezember jeweils 14.30-17.45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:03.1.041
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 30 TeilnehmerInnen beschränkt. (Als Teil des Seminars sind auch Besuche von Praxisprojekten vorgesehen, bei denen eine größere Anzahl von Studierenden nicht möglich ist.)

Inhalt:

Kinder und Jugendliche bilden weltweit eine Bevölkerungsmehrheit. Die 1989 verabschiedete Kin-derrechtskonvention der Vereinten Nationen soll Schutz, Teilhabe und Förderung von Kindern gewährleisten. Aber trotz der großen Akzeptanz der Kinderrechtskonvention, die fast alle Mitgliedstaa-ten der Vereinten Nationen ratifiziert wurde, bestehen auch heute noch große Herausforderungen und Mängel bei ihrer Umsetzung, die mitunter auch ihrer fehlenden Bekanntheit geschuldet sind.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden wir uns mit der Kinderrechtskonvention und deren Umsetzung vertraut machen, uns weltweite Beispiele der Umsetzung anschauen, sowie zwei Fachor-ganisationen besuchen und ihren diesbezüglichen Erfahrungen kennenlernen. Zudem werden wir uns mit der Relevanz der Kinderrechte in der Sozialen Arbeit beschäftigen.

Es werden im Rahmen des Seminars folgende Themen behandelt:
• Die Geschichte der Kinderrechtskonvention
• Grundlagen, Prinzipien und Aufbau der Kinderrechtskonvention
• Umsetzung der Kinderrechtskonvention und deren Überprüfung
• Kinderrechtsbasierte Arbeit in der Entwicklungszusammenarbeit

Es sollen möglichst Erfahrungen und spezifische Interessen der Studierende bei der Gestaltung der Lehrveranstaltung berücksichtigt und ein Praxisbezug hergestellt werden.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Bereitschaft zur aktiven und kontinuierlichen Teilnahme und Mitarbeit.

Arbeitsformen:

Vorträge, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Präsentationen, Lektüre und Analyse ausgewählter Texte, Plenumsdiskussionen, Exkursion zu zwei Fachorganisationen u.a.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

1) Anfertigung eines Sitzungsprotokolls
2) Anfertigung eines Protokolls eines Organisationsbesuchs
3) Referat (15 min)

Basisliteratur:

Wird bei Kursbeginn bekannt gegeben.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.