Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS19
 
Titel:

Diversität von Kindheit und Familie - Einführung, Gruppe A

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Kind Prüfung H 2.2, Modul: Professionelles Handeln (2) (Prüfungsordnung 2010)
BA Kind Prüfung H3.1.1: Diversität von Kindheit und Familie - Einführung (Prüfungsordnung 2014/2015)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Gramelt, Katja, Prof. Dr.
 
Zeit:Mittwoch,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:10.04
 
Raum:03.1.043
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die zur LV gehörenden Arbeitsformen Kleingruppenarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele, Präsentationen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen gelangen bei einer TN-Anzahl oberhalb von 45 Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung.
Die insgesamt bereit zu stellende Zahl von Studienplätzen pro Modul ist gewährleistet.))

Inhalt:

Im Mittelpunkt des Seminars stehen
- Grundlagen einer Pädagogik der Vielfalt
- Bewusstsein für verschiedene Heterogenitätsdimensionen (z.B. Geschlecht, Behinderung, Kultur/Ethnizität, sozialer Status)
- Konstruktionen von Normalität und Abweichung
- Ursachen, Formen und Folgen von Armut, Migration, Behinderung und Geschlechtersozialisation
- Bedeutung von Heterogenität für den Alltag in Krippen, Kitas, Schulen und Einrichtungen der Familienbildung
- Konzepte der interkulturellen, der Gender- und der Inklusionspädagogik sowie einer vorurteilsbewussten Erziehung
- Inklusions- und Exklusionsprozesse im Erziehungs- und Bildungssystem
- didaktische Ansätze in heterogenen Lerngruppen
- eigene Einstellungen zu den verschiedenen Dimensionen von Heterogenität.

Ziel ist es, zur Handlungs- und Reflexionsfähigkeit der Teilnehmer/innen im Hinblick auf einen professionellen Umgang mit Verschiedenheit in Institutionen für Kinder und Familien beizutragen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Bereitschaft zur aktiven und kontinuierlichen Mitarbeit

Arbeitsformen:

Vorträge, Präsentationen, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Lektüre ausgewählter Texte, kreativ-reflexive und selbstreflexive Methoden, Gruppen- und Plenumsdiskussionen, Posterausstellung u.a.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

1. Lernportfolio, d.h. schriftliche Dokumentation einer Auswahl aus im Seminar gestellten und erledigten Aufgaben (erbrachten Leistungen), Umfang: ca. 11 Aufgaben (u.a. Reflexionen, Textanalyse, kreative Auseinandersetzung, Poster), ca. 12 Seiten ODER
2. Sitzungsgestaltung (ca. 60 min mit stichpunktartiger schriftlicher Ausarbeitung der inhaltlichen und konzeptionellen Aspekte) zzgl. Poster ODER
3. Referat (ca. 20-30 min mit stichpunktartiger schriftlicher Ausarbeitung) zzgl. Poster.

Zum von allen anzufertigenden Poster: Erstellung eines thematisch entsprechenden Posters incl. Präsentation im Seminar und/oder fachbereichsöffentlich (Hinweise, Anleitung und weitere Absprachen im Seminar).

Alle Absprachen zu den PLs in der ersten Sitzung.

Basisliteratur:

Reader und ausführliche Vorstellung relevanter Literatur im Seminar

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
25.03.2019 bis 29.04.2019


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.