Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS19
 
Titel:

Was ist Kultur? Eine Annäherung in Anlehnung an postkoloniale Lesarten

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - interdisziplinär 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:El-Qasem, Kawthar, Dr.
 
Zeit:Freitag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:12.04
 
Raum:03.2.052
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (didaktische Methoden des interaktiven Lernens und Kleingruppenarbeit))

Inhalt:

Obwohl ‚Kultur‘ in vielen Diskursen eine zentrale Rolle zugeschrieben wird, bleibt der Begriff selbst eher diffus. Er ist weder in seinem alltäglichen noch in seinem wissenschaftlichen Gebrauch eindeutig. Vielmehr hat sich eine Vielzahl von Kulturbegriffen herausgebildet, auf die implizit oder explizit Bezug genommen wird. Doch gerade diese Unklarheit macht den Kulturbegriff so brauchbar für Stereotypisierungen und rassistische Diskurse. Auf diesen Missbrauch haben kritisch-feministische und postkoloniale Theoretiker_innen vielfach hingewiesen.

Neben der Einführung und kritischen Auseinandersetzung mit Kulturtheorien soll der Kulturbegriff in Anlehnung an postkoloniale Lesarten anhand des Begriffs der Dekulturalisierung ‚gegen den Strich‘ gelesen werden.
In der englischsprachigen Literatur verschiedener Disziplinen etabliert, ist der Begriff ‚deculturalization‘ eng verknüpft mit Rassismus und Otheringprozessen. Er umfasst als übergeordnete Kategorie Prozesse der Benachteiligung, Ausgrenzung und Marginalisierung und erlaubt eine umfassende, systemische Rekonstruktion von (Wechsel-)Wirkungen, Konfliktpotentialen und Widerstandsstrategien.

Das Seminar führt das Konzept der Dekulturalisierung und seine Genese ein, diskutiert Vorteile und Implikationen seiner Anwendung und zeigt anhand von Beispielen auf, inwiefern ein besseres Verständnis von Dekulturalisierungsprozessen in der Sozialen Arbeit hilfreich sein kann.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Es wird die Bereitschaft zur Lektüre und zur Beschäftigung mit englischsprachigen Texten vorausgesetzt. Das Seminar und die Prüfungsleistungen werden in deutscher Sprache sein.

Arbeitsformen:

Vorlesungen, Lehr-Lerngespräche, interaktive Methoden, Kleingruppenarbeit, Diskussionen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Erstellung eines veranstaltungsbegleitenden Lernportfolios
UND
Analyse eines von mehreren zur Auswahl gestellten Texte unter Bezugnahme auf die Seminarinhalte
UND
Formulierung einer eigenen begründeten Positionierung zum Text

Sonstige Informationen:

Um die Prüfungsleistungen erbringen zu können, wird es notwendig sein, regelmäßig am Seminar teilzunehmen.

Basisliteratur:

Wird noch bekannt gegeben

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
25.03.2019 bis 29.04.2019


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.