Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS19/20
 
Titel:

IM: Nachhaltigkeits-Training an der HSD/ Entrenando la sostenibilidad en la HSD/ Formation en Developement Durable a la HSD

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:interdisziplinär 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung IM.1: Interdisziplinäres Modul (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung IM.1: Interdisziplinäres Modul (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Bannemann, Ellen, Dipl.-Päd., Dipl.-Soz. Arb. / Orte, Paloma, Dipl.-Soz. Arb., Dipl.-Soz.
 
Zeit:Mittwoch,
11:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:09.10
 
Raum:03.1.041 (+ 03.E.024)
 
Sprache (Language):This class is held in a foreign language (see below)!
 
Kommentar:
[editieren]
Diese Lehrveranstaltung ist ein Angebot von zwei Dozentinnen mit besonderen Arbeitsformen. Das mehrsprachige Angebot (spanisch, französisch, deutsch) beinhaltet auch Übersetzungszeit.
Fremdsprachenkentnisse sind keine Voraussetzung!

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (intensive persönliche Begegnungen
spezielle aktivierende Methoden
Übersetzungszeit)

Inhalt:

Diese Lehrveranstaltung beinhaltet das Thema Nachhaltigkeit anhand der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs).

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (englisch Sustainable Development Goals, SDGs) sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN), die der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen.

Die Ziele wurden in Anlehnung an den Entwicklungsprozess der Millenniums-Entwicklungsziele entworfen und traten am 1. Januar 2016 mit einer Laufzeit von 15 Jahren (bis 2030) in Kraft.

https://17ziele.de/17ziele

Studierende lernen innerhalb der Organisation Hochschule die Nachhaltigkeitsziele anzuwenden.
Wir trainieren den Umgang mit Nachhaltigkeitszielen, um als Multiplikatoren wirken zu können, u.a. für den eigenen "Job" als zukünftige Führungskräfte.

Reflektionen bezüglich der Verhältnisse von Indiviuum, Gruppe/Organisation/Institution sowie das Verhältnis von Subjekt und Struktur als sozialarbeiterisches Handlungswissen mit Blick auf potenzielle Stakeholder werden gefördert.

Mit unterschiedlichen Methoden sollen aktuelle und neue Möglichkeiten der Zukunftsgestaltung erkundet werden in einer Zeit, in der auch Soziale Arbeit auf Veränderung und Globalisierung reagieren muß.


Für unsere Lehrveranstaltung geht es inhaltlich um folgende Stichworte:

- Gruppenarbeit
- Verabredung von Regeln zur Zusammenarbeit
- Lernen, wie Kommunikation und Verbindlichkeit ohne vorgegebene Strukturen möglich ist
- zuhören und von allen Menschen lernen
- Teil eines Projektes sein und Verantwortung übernehmen
- kollektive Intelligenz
- Partizipation
- Veränderungsmanagement


Alle Aspekte werden in Sprache und gemeinsamer Bewegung umgesetzt.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Interesse und Bereitschaft mit unterschiedlichen kulturellen Herangehensweisen und etwas Hörverständnis in Fremdsprachen (französisch oder spanisch)
Bereitschaft, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen.

Handwerkliche Grundkenntnisse bzw. der Wille zum Mitmachen sind wünschenswert, ebenso wie
Beweglichkeit und Mut, die eigene Komfortzone zu verlassen.
Fotoapparat oder Smartphone für die Dokumentation der Augenblicke

Wir empfehlen für dieses Seminar einen Hefter, einen A 4 Spiralblock, 2 Schnellschreibkulis und die volle Aufmerksamkeit ;-)

Arbeitsformen:

Vortrag, Referate,
angewandte Übungen aus Sport , Spiel, Musik, Theater, Bewegung und Tanz bilden jeweils den Anwendungsteil der Theorie.
Sie gehören unbedingt dazu und werden achtsam angeleitet, so dass jede/r mitmachen kann.
Der Kontakt mit anderen Studierenden ist methodischer Bestandteil der Lehrveranstaltung.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung setzt sich zusammen aus verschiedenen Teilprüfungsleistungen:

Drei schriftliche Lernzieltests á 20 min

Übernahme von Aufgaben in studentischen Arbeitsgruppen, z.B.:
-Unterstützung bei der Betreuung der GIVE-Box.
-Übernahme von Verantwortung in der Kursgestaltung mit Tages "jobs".

persönliches Lernportfolio: Dokumentation der Kontakt- und Selbststudienzeit nach Vorgabe

Sonstige Informationen:

Falls es Studierende mit Vorrangplätzen gibt, bitte Bescheinigung bereit halten.

Im Theaterraum dürfen keine Schuhe getragen werden, bitte Stoppersocken mitbringen.

Kooperation ist zentraler Bestandteil dieser Lehrveranstaltung, die Betreuung bzw. Optimierung der Givebox ist vorgesehen.

Triggerwarnung: In dieser Lehrveranstaltung können Themen behandelt oder Methoden angewandt werden, die bei Teilnehmenden spezifische Reaktionen auslösen. In diesem Fall bitten wir um die Einhaltung der individuellen Grenzen, ggf. Einfügung einer persönlichen Pause.

Basisliteratur:

https://17ziele.de/17ziele
https://www.nachhaltigkeitsrat.de/
https://sdgactioncampaign.org/
https://www.sdgwatcheurope.org

Weitere Angaben werden im Seminar bekannt gegeben.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.09.2019 bis 28.10.2019


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.