Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS20
 
Titel:

Theorien und Modelle der Kommunikation und Beratung, Gruppe A

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung H1.2.1: Theorien und Modelle der Kommunikation und Beratung (Prüfungsordnung 2014/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Kruse, Elke, Prof. Dr.
 
Zeit:Mittwoch,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
(Zusätzlicher Blocktermin - siehe Kommentar)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:22.04
 
Raum:Mi. + Blocktag 03.1.022
 
Kommentar:
[editieren]
Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen.
Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben.


Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch bei Online-Seminaren eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.).

Das Seminar startet am Mittwoch, den 22.04. um 9 Uhr virtuell mit einer Videokonferenz über TEAMS, flankiert von Moodle. Bitte loggen Sie sich rechtzeitig auf Moodle ein. Eine Einladung zu TEAMS erhalten Sie von mir über einen Link auf Moodle. Machen Sie sich nach Möglichkeit bereits vorher mit dem Programm Office TEAMS vertraut. Details dazu finden Sie auf der Seite der Campus-IT, die das Programm kostenlos für alle Studierenden zur Verfügung stellt. Das Seminar wird mit regelmäßigen wöchentlichen Terminen mittwochsvormittags fortgesetzt, entweder in Präsenz- oder in Online-Form. Bitte halten Sie sich diese Termine frei.
Aus methodischen Gründen findet zusätzlich zu den regelmäßigen wöchentlichen Sitzungen ein Blocktag am Freitag, den 15.05.2020 von 9.00 bis 17.00 Uhr statt. Dafür entfallen zwei Termine mittwochsvormittags (vorauss. - noch unverbindlich - 10.06. und 01.07.). Bitte beziehen Sie den Blocktag in Ihre Planung mit ein. Sollte auch im Mai keine Präsenzlehre möglich sein, entfällt der Blocktag zugunsten von Online-Arbeit mittwochsvormittags auch am 10.06. und 01.07., den ursprünglich nicht eingeplanten Terminen!
Bitte beachten Sie: Alle weiteren Infos und Aktualisierungen finden Sie ab sofort auf Moodle.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Hoher Übungscharakter: Es werden Interaktions- und Beratungssequenzen geübt, Simulationen und Rollenspiele durchgeführt und Kommunikationsmethoden im Seminar selbst erprobt. Alle Teilnehmenden erhalten Gelegenheit zur aktiven Erprobung incl. strukturiertem Feedback der Gruppe. Die Begrenzung sichert allen Teilnehmenden durch eine stetige aktive Mitwirkung an allen diesen Übungen einen hohen Lernerfolg.
(Ca. 35 Plätze für H 1.1.2, ca. 10 Plätze für S 2 und A 2.2))

Inhalt:

- Zentrale Begrifflichkeiten rund um Kommunikation und Interaktion
- Regeln, Muster, Merkmale und Störungen in der Kommunikation zwischen Personen, v.a. im Kontext pädagogischer Arbeit mit Eltern und Familien, Lernenden und Lehrenden sowie in Teams
- Modelle der Kommunikation und Beratung und ihre jeweiligen theoretischen Hintergründe mit exemplarischer Vertiefung (z.B. Watzlawick, Schulz von Thun, Cohn, Rogers, Gordon, Berne, Mead): Theorie und vertiefende Übungen
- Grundzüge der Gruppendynamik im Hinblick auf Kommunikation in Gruppen
- Leitung, Moderation und Begleitung von Gruppenprozessen
- Kommunikation in typischen kindheits- und familienpädagogischen Settings (Einzelberatung von Eltern, Begleitung und Beratung von Elterngruppen, Bildungsveranstaltungen für Eltern und Familien, Leitung von Teams, Kommunikation mit Professionellen aus anderen Institutionen, mit anderen beruflichen Rollen etc.)

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Absolvierung der entsprechenden Einführungsmodule; regelmäßige, aktive Mitarbeit und Bereitschaft zur selbständigen, vertiefenden Vor- und Nachbereitung von Inhalten zwischen den Sitzungen

Arbeitsformen:

Kurzvorträge, Übungen (auch Selbstreflexionsübungen), Simulationen, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Präsentationen, Lektüre ausgewählter Texte, Gruppen- und Plenumsdiskussionen, kreative Gruppenaufgaben, Demonstrationen anhand von Filmsequenzen, methodengestützte Reflexionen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

NEU:
Die u.g. PL-Formate müssen aufgrund der vorauss. überwiegenden Online-Veranstaltungen geändert werden:
- Das Format "Input" steht denjenigen Teilnehmenden zur Verfügung, die Freude daran haben und technisch in der Lage sind, ein Video mit sprachlich gestützter Präsentation aufzunehmen und zu den abzusprechenden Terminen den anderen auf Moodle zur Verfügung zu stellen. Hinzu kommen die Anwesenheit bei der Diskussion zum entsprechenden Inputthema auf TEAMS, ein Handout und die schriftliche stichpunktartige Ausarbeitung wie unten angegeben.
- Das Format "Hausarbeit" bleibt. Bitte beachten Sie die über TEAMS und Moodle kommunizierten inhaltlichen und formalen Vorgaben.
- Die "Durchführung einer Kommunikations- oder Beratungsübung im Seminar" wird dahingehend geändert und erweitert, dass entweder die Durchführung online über TEAMS erfolgt (alle weiteren Hinweise dazu bleiben), oder anstelle der Durchführung die Ausarbeitung von ZWEI Übungen erfolgt, deren Handouts auf Moodle gestellt werden.
- Die "Schriftliche Lernreflexion" bleibt bestehen.
Hinweis: Zum Bestehen der Prüfungsleistung ist es erforderlich, dass jede der drei Teilleistungen (Input oder Hausarbeit, Übung(en) und Lernreflexion) bestanden ist.

Alle Absprachen zu den PLs erfolgen in der ersten Sitzung, die über eine Videokonferenz auf TEAMS am 22.04. abgehalten wird.
Alle weiteren Infos finden Sie - regelmäßig aktualisiert - auf Moodle.
Bitte machen Sie sich nach Möglichkeit bereits vor der ersten Sitzung mit TEAMS vertraut. Sie erhalten über Moodle rechtzeitig eine Einladung zur ersten Videokonferenz auf TEAMS.

---------------------------

Ursprüngliche Planung (vor Corona):

Die Prüfungsleistung besteht aus drei Teilen:
1. Kurzer theoretischer Input mit Visualisierung (ca. 15-20 min zzgl. Diskussion) zu einem Seminarthema mit Handout und stichpunktartiger schriftlicher Ausarbeitung (i.d.R. zu zweit, ca. 4 Seiten) ODER schriftliche Erarbeitung (alleine oder zu zweit, Hausarbeit, ca. 8-10 Seiten Text)
2. Durchführung einer Kommunikations- oder Beratungsübung im Seminar (ca. 10-15 min) mit Diskussion, Handout (1 Seite) und schriftlicher Reflexion (ca. 1 Seite) (zu zweit)
3. Schriftliche Lernreflexion (ca. 2 Seiten) zu einem theoretischen Input und einer Übung (Einzelarbeit)
Alle Absprachen zu den Prüfungsleistungen erfolgen in der ersten Sitzung.
Hinweis: Zum Bestehen der Prüfungsleistung ist es erforderlich, dass jede der drei Teilleistungen bestanden ist.

Basisliteratur:

Ausführliche Vorstellung relevanter Literatur im Seminar; ein Semesterapparat mit der zentralen Literatur wird in der Bibliothek eingerichtet

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.04.2020 bis 11.05.2020


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.