Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS21
 
Titel:

Hochschule aus rassismuskritischer Perspektive

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen S 4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 12.1-3: Schwerpunkt: Aktuelle Theorie- und Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 13.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Erziehung im internationalen und interkulturelen Kontext (Prüfungsordnung 2015)
BA Kind Prüfung SP1.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Erziehung im internationalen und interkulturellen Kontext (Prüfungsordnung 2014/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Spindler, Susanne, Prof. Dr. / Fehlau, Michael
 
Seminarformat:Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund:
Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können.
 
Zeit:Dienstag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:13.04
 
Raum:03.1.041 (optional online)
 
Kommentar:
[editieren]
Wir sind in der glücklichen Lage, dass der Fachbereich eine Veranstaltungsreihe organisiert hat, die inhaltlich unser Seminarthema aufgreift und unsere Diskussion im Seminar voranbringen wird. Für die Reihe "Weiße Flecken - Rassismus in der Hochschule" wurden drei Expertinnen eingeladen (die Ihnen auch in der Literatur im Seminar begegnen werden). Die Reihe ist für alle Interessierten offen.

Dazu möchten wir Sie jetzt schon bitten, folgende Termine als verbindliche Teile des Seminars zu reservieren:

23.03.2021 (Vortrag von und Diskussion mit Annita Kalpaka) - dieser Termin ist schon vor dem Semesterstart!
04.05.2021 (Vortrag von und Diskussion mit Martina Tißberger)
08.06.2021 (Vortrag von und Diskussion mit Karima Popal Akzharati)
jeweils von 17.30 - 19.30!

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (kleine forschungsvorbereitende Projekte mit intensiver Gruppenbetreuung)

Inhalt:

Hochschulen sind nicht nur Orte des Lernens und Forschen, sondern in ihnen spiegeln sich alle Dimensionen des sozialen Miteinanders wider. Insofern ist auch die Hochschule ein Raum, in der wir vielfältige Ein- und Ausschlüsse finden und auch rassistische Diskriminierungen. Ihnen kommt besondere Bedeutung zu: Sie strukturieren den Hochschulalltag für Betroffene unmittelbar, während sie für andere unsichtbar bleiben oder privilegierend wirken. Zugleich sind sie teilweise auch schwer zu benennen und zu erkennen. Daher wollen wir die Mechanismen von Rassismus und ihre Auswirkungen im Seminar in den Blick nehmen und auch fragen, welche Möglichkeiten es gibt, Rassismus in der Hochschule zu erkennen, zu benennen und nicht zuletzt im rassismuskritischen Sinne zu bearbeiten und abzubauen.

Dazu werden wir uns einerseits mit Texten, Theorien und Erfahrungen der Thematik nähern sowie weiterhin mit Methoden des forschenden Lernens. Wir setzen uns theoretisch, reflexiv und mit der forschungsmethodischen Erfassung von Rassismus auseinander. Insofern werden wir uns auch mit der Frage beschäftigen, was die Herausforderungen sind, die mit der Erforschung von Rassismus in Bildungseinrichtungen verbunden sind.

Folgende Fragen werden uns u.a. beschäftigen: In welchen Formen tritt Rassismus an unserem gemeinsamen (zur Zeit virtuellen) Ort Hochschule auf? Welche Voraussetzunge und Folgen hat er? Was ist institutioneller Rassismus? Wie kann institutioneller Rassismus forschend erfasst werden? Wie können Interviews rassismuskritisch vorbereitet werden? Wie kann eine rassismuskritische Analyse von Material aussehen? Wie kann Rassismus abgebaut werden?

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Studieren setzt die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Texten voraus! Wir haben eine Auswahl für Sie zusammengestellt, die wir gemeinsam diskutieren möchten.

Qualitatives Forschen ist in Zeiten des social-distancing nur in bestimmten Formen möglich, daher wird der Schwerpunkt zur Erforschung von institutionellem Rassismus die rassismuskritische Reflexion von Forschungsprozessen sein, so dass Sie die Vorbereitung von Forschungen einüben können.

Arbeitsformen:

Input durch die Dozent*innen und Kommiliton*innen; Fachlektüre und Diskussionen; Einzel- und Gruppenarbeiten; Diskussion, Übungen.
Kennenlernen eines qualitativen Forschungsprozesses, dazu gehören: Theoriearbeit, Kenntnisse zu Forschungsmethoden, Erstellung eines Leitfadens, wenn möglich Übungen zu Interviewführung, je nach Materiallage auch (gemeinsame) Auswertung von Interviews

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

- kleine Präsentation (je nach Gruppengröße allein oder in Kleingruppen; ca. 15-20 Minuten)
und
- Konzeption und Begründung eines Interviewleitfadens (Einzelarbeit ca 5 Seiten)

Sonstige Informationen:

- Nach jetzigen Stand (Jan 2021) gehen wir davon, dass wir zumindest als Onlineveranstaltung starten; wenn es die Situation erlaubt, wird das Seminar während des Semesters zu einer Präsenzveranstaltung; evtl. unter Beibehaltung von Onlineanteilen
- Ein großer Teil der Seminarzeit wird synchron mit TEAMS stattfinden, bitte halten Sie sich also den Termin unbedingt für die Seminarteilnahme frei
- Es ist wichtig, dass Sie Ihre Email-Hochschuladresse wirklich nutzen, alle wichtigen Infos aus Seminaren und der Hochschule werden dort bei Ihnen eingehen!

Basisliteratur:

wird im Seminar bekannt gegeben

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
26.03.2021 bis 03.05.2021


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.