Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS21
 
Titel:

Profil, Struktur und Aufbau von Organisationen der Freien Wohlfahrtspflege mit ihren komplexen Herausforderungen und vielfältigen Tätigkeitsfeldern im Rahmen ihrer sozialen, politischen und zivilgesellschaftlichen Verantwortungsbereiche.

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Verwaltung und Organisationswissenschaft 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Kipshagen, Michael, Dipl.-Soz.Arb.
 
Seminarformat:Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund:
Onlineseminar, ergänzt durch Treffen vor Ort, soweit möglich

Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können.
 
Zeit:Montag,
11:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:12.04
 
Raum:Online (optional 03.2.003)
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Seminardidaktik (z.B. Arbeitseinheiten in Kleingruppen, seminaristische Diskussionen) und Sicherheitsaspekte)

Inhalt:

Grundlage des Seminars sind sowohl die eigenen Erfahrungen als ehem. Geschäftsführer eines großen Wohlfahrtsverbandes auf dem Weg zu einer „Lernenden Organisation“ als auch das Selbstverständnis von Wohlfahrts-verbänden als gesellschaftspolitische Mit- und Gegenspieler der Politik, die sich im Spannungsfeld von Abhängigkeit und Partnerschaft mit Politik und Verwaltung bewegen (müssen). Dies erfordert mit Blick auf ihre Multifunktionalität und Hybridität eine Vielzahl von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Sicherstellung sozialer Partizipation, Teilhabe und Kohäsion, sowie ein hohes Maß an Aushandlungskompetenz in dem stetigen Balanceakt der Verbände zwischen Wertegebundenheit, Fachlichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Das größtenteils online durchgeführte Seminar will einen lebendigen Einblick in das Innenleben eines großen Wohlfahrtsverbandes in Bezug auf die Struktur und die spannenden Entwicklungsprozesse hin zu einer „Lernenden Organisation“ vermitteln, sowie die dafür notwendigen Veränderungsschritte, Entscheidungsprozesse und Kommunikations-strukturen aus horizontaler und vertikaler Perspektive beschreiben; von der obersten Führungsebene bis auf die Ebene der Mitarbeitenden.
Das Seminar versucht zudem, die Komplexität, Hybridität und Multifunktionalität der Aufgaben und Verantwortungsbereiche von Wohlfahrtsverbänden anschaulich darzustellen und durch eigene Erfahrungen und Praxisbeispiele bzw. -übungen plastisch und erlebbar zu machen.
Wie sichert der Verband langfristig wirtschaftliche Solidität? Wie behauptet er sich im Spannungsfeld von Abhängigkeit und Partnerschaft gegenüber den Kostenträgern aus Land und Stadt, die auf der einen Seite Auftraggeber und auf der anderen Seite auch selbst Anbieter/Konkurrenten sind (Stichworte: “Konnexitätsprinzip“ und „Subsidiaritätsprinzip“)?
Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist die Beschäftigung mit den Maßnahmen und Instrumenten von Organisationsentwicklung und Organisationsstrategien, strategische Personalentwicklung und Personalplanung, sowie Führungsstile und -kompetenzen. Welche Modelle und Methoden werden in den Verbänden angewandt bzw. wie unterscheiden sie sich voneinander?
Wenn das „Coronavirus-Geschehen“ es erlaubt, können Vor-Ort-Interviews mit Entscheidungsträgern und Mitarbeitenden sowohl des Jugendamtes als öffentlicher Träger als auch der großen Verbände als Träger der Freien Wohlfahrtspflege organisiert werden, die anhand von gemeinsam erstellten Fragebögen und Interviewleitfäden neue, aufschlussreiche Einblicke in die Organisationen und ihre Kommunikationsstrukturen geben.
Des Weiteren ist die Bearbeitung folgender, ergänzender Fragestellungen beabsichtigt:
Welche persönlichen Ressourcen brauchen Führungskräfte und wie kann kontinuierlicher Support organisiert werden, um in diesem komplexen System von Finanzierung, Macht und sozialer Verantwortung den Kurs zu halten und die Belange der bedürftigen Menschen im Blick zu behalten? Sind Verhandlungskompetenz, Durchsetzungsstrategien und Entscheidungsfähigkeit erlernbar?
Wie werden jugend- und sozialpolitische Veränderungsprozesse frühestmöglich identifiziert, um adäquat handeln zu können?
Zudem wird die praktische und theoretische Vertiefung der Seminarthemen in den Arbeitsfeldern, wenn möglich vor Ort, in Form von Exkursionen bzw. durch Praktika angeboten.

Arbeitsformen:

Gespräch, ggfls. Vorstellung von Organisationen vor Ort und Exkursionen in Einrichtungen verschiedener Arbeitsfelder; Projektarbeit, Interviews mit Entscheidungsträgern auf unterschiedlichen Hierarchieebenen; Rollenspiele und Übungen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referat, Handout
Referat: Mit einem Referat gestalten Sie ca. 30-40 Minuten einer Seminareinheit. Sie geben einen inhaltlichen Input entweder in Form eines zusammenhängenden Beitrags (nicht länger als 20 Minuten, aber gerne kürzer) oder in anderer Form. In der Wahl der Methoden sind Sie frei. Bewertet wird, in wieweit Sie:
a) die zentralen Inhalte ihres Themas verstanden haben und adäquat, verständlich und interessant für das virtuelle Auditorium wiedergeben können;
b) in der Lage sind, auch unter den erschwerten, digitalen Bedingungen virtuell eine lebendige Diskussion auslösen können. Handout: Ein Handout besteht aus drei Teilen:
1. Der Kopf mit dem Referatsthema, Bezeichnung des Seminars, ihren Namen und das Datum des Referates (diese Angaben sind zwingend, weitere Angaben können sie hinzufügen).
2. Die wesentlichen Inhalte ihres Referats, die verständlich und nachvollziehbar kurz zusammengefasst werden (Sie sind frei in der Länge dieser Darstellung).
3. Ein Literatur- bzw. Quellenverzeichnis, in dem Sie alle Quellen angeben, die Sie für Ihr Referat verwendet haben.
Hausarbeit:
Den Umfang der Hausarbeit bestimmen Sie. Wichtig ist, dass Sie das Thema knapp und gleichzeitig umfassend darstellen und erkennbar ist, dass sie die grundsätzliche Problematik des Themas durchdrungen haben. Als Richtwerte gelten 13-20 Seiten (incl. Titel, Inhalt, Literatur). Sie können aber auch nach oben oder nach unten abweichen, wenn es Ihnen inhaltlich sinnvoll erscheint.
Eine Hausarbeit besteht aus vier Teilen:
1. Der Titel mit dem Thema der Hausarbeit, Bezeichnung des Seminars, Ihren Namen und das Datum der Abgabe
2. Inhaltsverzeichnis
3. Der Inhaltliche Teil. (Bitte vorher mit mir absprechen) Der Inhalt der Arbeit soll sich auf das Seminar beziehen.
4. Ein Literatur- bzw. Quellenverzeichnis, in dem Sie alle Quellen angeben, die Sie für Ihre Arbeit verwendet haben.

Alle Prüfungsleistungen können auch als Gruppenarbeit mit entsprechender Mengenanpassung abgelegt werden.

Basisliteratur:

Wird im Seminar bekanntgegeben

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
26.03.2021 bis 03.05.2021


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.