Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS21
 
Titel:

Diversität von Kindheit und Familie - Einführung, Gruppe B

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung H3.1.1: Diversität von Kindheit und Familie - Einführung (Prüfungsordnung 2014/2015)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Kruse, Elke, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund:
Reines Onlineseminar

Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können.
 
Zeit:Dienstag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:13.04
 
Raum:Moodle, Teams,...
 
Kommentar:
[editieren]
Das Seminar findet ab 13.04. mit regelmäßigen wöchentlichen Terminen dienstagsnachmittags online über TEAMS statt.
Sollte die 50-Jahr-Feier der HSD wie geplant am Samstag, den 26.06. durchgeführt werden können, erfolgt die Präsentation der Poster an diesem Tag im Rahmen einer Ausstellung (s.u., PLs). Bitte beziehen Sie diesen Tag in Ihre Planung mit ein und achten Sie auf weitere Hinweise. Sollte der 26.6. stattfinden, entfällt ein anderer Sitzungstermin gegen Ende des Semesters.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Hoher Übungscharakter; alle Teilnehmenden erhalten Gelegenheit zur Erprobung und (Selbst-)Reflexion, zur eingehenden Beteiligung und Präsentation
(Ca. 35 Plätze für H 3.1.1, ca. 10 Plätze für S 6))

Inhalt:

Im Mittelpunkt des Seminars stehen
- Grundlagen einer Pädagogik der Vielfalt
- Bewusstsein für verschiedene Heterogenitätsdimensionen (z.B. Geschlecht, Behinderung, Kultur/Ethnizität, sozialer Status)
- Konstruktionen von Normalität und Abweichung
- Ursachen, Formen und Folgen von Armut, Migration, Behinderung und Geschlechtersozialisation
- Bedeutung von Heterogenität für den Alltag in Krippen, Kitas, Schulen und Einrichtungen der Familienbildung
- Konzepte der interkulturellen, der Gender- und der Inklusionspädagogik sowie einer vorurteilsbewussten Erziehung
- Inklusions- und Exklusionsprozesse im Erziehungs- und Bildungssystem
- didaktische Ansätze in heterogenen Lerngruppen
- eigene Einstellungen zu den verschiedenen Dimensionen von Heterogenität.

Ziel des Seminars ist es, zur Handlungs- und Reflexionsfähigkeit der Teilnehmer*innen im Hinblick auf einen professionellen Umgang mit Verschiedenheit in Institutionen für Kinder und Familien beizutragen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Bereitschaft zur aktiven und kontinuierlichen Mitarbeit

Arbeitsformen:

Vorträge, Präsentationen, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Lektüre ausgewählter Texte, kreativ-reflexive und selbstreflexive Methoden, Gruppen- und Plenumsdiskussionen, Posterausstellung u.a.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung besteht aus zwei Teilen:
1. Teil: Lernportfolio, d.h. schriftliche Dokumentation einer Auswahl aus im Seminar gestellten und erledigten Aufgaben (erbrachten Leistungen), Umfang: ca. 10 Aufgaben (u.a. Reflexionen, Textanalyse, kreative Auseinandersetzung, Reflexion eines Vortragsthemas etc.), ca. 12 Seiten in Einzelarbeit
ODER (jeweils für einige wenige Teilnehmende)
Sitzungsgestaltung online auf TEAMS (ca. 60 min, mit Handout und stichpunktartiger und tabellarischer schriftlicher Ausarbeitung der inhaltlichen und didaktisch-konzeptionellen Aspekte sowie Reflexion, ca. 6-8 Seiten, alleine oder zu zweit)
ODER
Video-Referat (ca. 30 min, in Einzelarbeit): Erstellung eines Videos mit sprachlich gestützter Präsentation, Einstellen auf Moodle 4 Tage vor der Sitzung zum Thema, aktive Anwesenheit bei der Diskussion zum Referatsthema auf TEAMS in der Sitzung, Handout und schriftliche stichpunktartige Ausarbeitung (ca. 6 Seiten).
UND
2. Teil (für alle): Erstellung eines wissenschaftlichen Posters zu einem Teilbereich des Seminarthemas incl. Präsentation und Diskussion im Seminar und/oder hochschulöffentlich; Einzelarbeit oder zu zweit (Hinweise, Anleitung und weitere Absprachen im Seminar). Die Posterpräsentation findet am Samstag, den 26.06. im Rahmen einer Ausstellung zur 50-Jahr-Feier der HSD statt. Sollte diese Feier nicht vor Ort realisiert werden können, findet die Präsentation in der letzten Seminarsitzung am 06.07.20, dann vorauss. als Online-Ausstellung, statt. Dieser Termin (26.06. oder 06.07., wird im April entschieden) ist prüfungsrelevant. Daher besteht für alle - ggf. virtuelle - Anwesenheitspflicht.

Hinweis: Für ein Bestehen der Prüfungsleistung ist es erforderlich, dass beide Teile der Prüfungsleistung - Lernportfolio, Sitzungsgestaltung oder Referat UND Poster - bestanden sind.

Alle Absprachen zu den PLs erfolgen in der ersten Sitzung. Die Anwesenheit ist daher dringend angeraten. Fehlende Studierende können anschließend noch offene Formate und Themen zugewiesen bekommen.

Basisliteratur:

Ausführliche Vorstellung relevanter Literatur im Seminar; zentrale Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
26.03.2021 bis 03.05.2021


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.