Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS21/22
 
Titel:

Erinnerungsarbeit in der kulturellen und politischen Bildungsarbeit

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Politikwissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 im Wintersemester 2021/22)
 
DozentIn:Brinkmann, Christine, Dipl.-Soz. Päd. / Knopp, Reinhold, Prof. Dr., Dipl.-Soz. Arb.
 
Seminarformat:Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund:
Onlineseminar, ergänzt durch Treffen vor Ort, soweit möglich

Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können.
 
Zeit:6. November 2021, 10.-18.00 Uhr (digital), 7. November 2021, 10.-18.00 Uhr (digital), 17. November 2021, 14.30 - 18.00 Uhr (nach Möglichkeit in Präsenz in Arbeitsgruppen auf dem Campus, Raum 03.2.047), 24. November 2021, 14.30 - 18.00 Uhr (nach Möglichkeit in Präsenz in Arbeitsgruppen auf dem Campus, Raum 03.2.047) und 4. Dezember 2021, 10.00-18.00 Uhr (digital, Vorstellung der Ergebnisse, Abschluss und Prüfungstag).
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:06.11
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]
Das Seminar findet in enger Kooperation (Idee, Konzept) mit dem Erinnerungsort Alter Schlachthof statt - Referentinnen Sabine Reimann, Christine Brinkmann

Gwwünscht: Mitarbeit Summer School. Die Veranstaltungsreihe soll in dem Zeitraum 14.-18. Juni 2022 stattfinden. Im Rahmen der Seminararbeit sollen die Ergebnisse, Veranstaltungen organisiert und vorgestellt werden.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktisches Konzept/besondere Arbeitsformen, kreativ-aktionistische Kleingruppenarbeit, seminaristische Diskussionen, Exkursionen)

Inhalt:

Kein Vergessen?
Wie erinnern wir (uns) 2021 an die Verbrechen des Nazi-Regimes? 80 Jahre Deportationen – fast 6.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder aus dem ganzen Regierungsbezirk Düsseldorf mussten sich in der damaligen Großviehhalle zu insgesamt sieben „Transporten“ einfinden. Zudem der 27.1. - Befreiung des Vernichtungslager Auschwitz. Ein Gedenktag, ein Tag an dem russische Soldaten das Lager befreiten.

Gedenkfeiern und Jahrestage sollen das kollektive Gedächtnis am Vergessen hindern, Erinnerungszeichen im öffentlichen Raum, wie z.B. Gedenktafeln, Stolpersteine oder Skulpturen machen lokale Spuren der Vergangenheit im öffentlichen Raum für alle sichtbar.
Mit Werkstätten, Interventionen und Informationsveranstaltungen möchten wir uns dem Thema Erinnerungskultur nähern. Der Erinnerungsort Alter Schlachthof der Hochschule Düsseldorf ist eine junge Gedenkstätte (Februar 2022 6 Jahre) mit einer jungen Ausstellung, Biografien von über 150 Personen wurden bereits zusammengestellt und zeigen die Lebenswege der einzelnen Menschen auf. Ziel ist es, seine Arbeit sozialräumlich präsenter zu machen und sie mit kulturellen Elementen unterstützen. Partizipative Prozesse sollen dabei gedacht und ermöglicht werden.

Der Erinnerungsort Alter Schlachthof erinnert seit 2016 an die Verbrechen, die während des 2. Weltkrieges an diesem historischen Ort verübt wurden. Sie wurden registriert, durchsucht und ausgeraubt und mussten eine Nacht in der Halle verbringen, voller Ungewissheit vor dem Kommenden. Am nächsten Morgen wurden sie vom nahe gelegenen Derendorfer Güterbahnhof in Ghettos im besetzten Osteuropa verschleppt: nach Litzmannstadt (Łódź), Minsk, Riga, Izbica und Theresienstadt (Terezín). Die Ghettos waren oftmals nur Zwischenstationen auf dem Weg in weitere Konzentrations- und Vernichtungslager. Nur wenige überlebten die Shoah.

Innerhalb des Projektes werden wir die Ausstellung besuchen und uns mit den Inhalten und den Biografien beschäftigen. Davon weitergehend möchten wir Formate, Veranstaltungen entwickeln, um die Thematik in die Stadtgesellschaft sowie in die Hochschule zu tragen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Lust & Interesse am Diskurs und aktiver Projektarbeit und Forschung.

Arbeitsformen:

Präsentationen, Bearbeitung von Texten, Arbeitsstationen, Diskussions- und Reflexionsrunden, Veranstaltungs- und Organisationsaufgaben.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Gruppenarbeit, 30 Minuten Präsentation, Handout 1-2 Seiten

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
24.09.2021 bis 15.11.2021


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.