Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS24/25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | WS21/22 | ||||
Titel: | Präventive Sozialpolitik auf kommunaler Ebene | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Politikwissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen G 3.1/2.POL, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kind Prüfung E3.2.1: Soziale und politische Rahmungen von Kindheit und Familie (Prüfungsordnung 2014/2015) BA Kipäd Prüfung E3.2.1: Soziale und politische Rahmungen von Kindheit und Familie (Prüfungsordnung 2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 im Wintersemester 2021/22) BA Soz Prüfungen G 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015) | ||||
DozentIn: | Tophoven, Silke, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund: Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können. | ||||
Zeit: | 31.01. bis 04.02. jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr Vortreffen am Freitag den 10.12. und 17.12., jeweils von 14.30-16.00 Uhr (online via Teams) | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 07.12 | ||||
Raum: | Block 03.1.043 | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 30 TeilnehmerInnen beschränkt. (Mischung aus synchronen und asynchronen Einheiten, Feedbackformate, Ermöglichung von Einheiten in Präsenz; nach Möglichkeit Exkursion)Inhalt:Die Studierenden erhalten in diesem Seminar einen Einblick in die Sozialpolitik auf kommunaler Ebene und einen Überblick über verschiedene Ansätze präventiver Sozialpolitik auf kommunaler Ebene und ihre Ausgestaltung und praktische Umsetzung in den Kommunen.Auf kommunaler Ebene werden zentrale Aufgaben der Sozialpolitik umgesetzt und ausgestaltet. So schaffen die Kommunen die soziale Infrastruktur und setzen auf kommunaler Ebene das geltende Sozialrecht um. Sie halten Beratungsangebote und Leistungen vor. Dabei planen die Kommunen den Bedarf in verschiedenen Bereichen z.B. im Rahmen der Sozialplanung oder der Jugendhilfeplanung und müssen auf Veränderungen und Herausforderungen in ihrer Kommune reagieren, z.B. auf den demographischen Wandel, eine erhöhte Zuwanderung oder mehr Geburten. Eine ganze Reihe von gesetzlichen Grundlagen in verschiedenen Bereichen des Sozialrechts und eine Vielzahl von Programmen und Maßnahmen sehen die Umsetzung von Prävention auf kommunaler Ebene vor, z.B. Frühe Hilfen, Präventionsgesetz, Altengerechte Quartiere NRW, etc... Nach einer Einführung in das Thema und einer Darstellung zentraler Grundlagen stellen die Studierenden verschiedene bestehende Ansätze in Beispielkommunen vor und gemeinsam werden Chancen, Herausforderungen und Risiken dieser Ansätze und ihrer Umsetzung diskutiert. Detaillierte Informationen werden über moodle bereitgestellt. Arbeitsformen:Online- und Präsenzlehre: Inputs der Dozentin, Präsentationen und Moderationen der Studierenden, Gruppenarbeit, kritische Textlektüre, vorbereitende Textlektüre, FeedbackrundenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Die Präsentationsthemen werden in den vorbereitenden Sitzungsterminen im Dezember vergeben (bitte melden Sie sich vor diesen Terminen, falls Sie nicht teilnehmen können).Jede*r Teilnehmende hält eine Präsentation (ca. 15 min) zu einem Thema aus dem Seminarspektrum und übernimmt eine Moderation und Diskussionsfrage zu einer anderen Präsentation. Bei vielen Teilnehmenden können Präsentationen und Moderationen auch zu zweit übernommen werden. Hinweis: Präsentationen und Co-Präsentationen werden allen Seminarteilnehmenden in der Blockwoche über moodle bereitgestellt. Basisliteratur:Bäcker, Gerhard; Naegele, Gerhard; Bispinck, Reinhard (2020): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Ein Handbuch. Band 1. 6. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.Brettschneider, Antonio; Klammer, Ute (2017): Kommunalisierung der Sozialpolitik - Chancen für präventive Konzepte? Editorial, Zeitschrift für Sozialreform 63, 2, 141-156. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2020): Soziale Sicherung im Überblick. Berlin. Dahme, Heinz-Jürgen; Wohlfahrt, Norbert (Hg.) (2011): Handbuch Kommunale Sozialpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Weitere Literaturhinweise und weiterführende Quellen finden Sie in moodle. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 24.09.2021 bis 20.12.2021 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |