Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS24/25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | WS21/22 | ||||
Titel: | Digitale Transformationen als sozio-technische Innovationen gestalten | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - interdisziplinär | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung G 5.1, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2021/2024) BA Soz Prüfungen S 5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Testat G 5.1, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Soz Prüfung G 5.2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 im Wintersemester 2021/22) | ||||
DozentIn: | Voigt, Christian, Dr. | ||||
Seminarformat: | Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund: Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können. | ||||
Zeit: | Mittwoch, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 13.10 | ||||
Raum: | 03.1.033 (ggf. online) | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (themenspezifische Gruppenarbeit)Inhalt:Viele Interaktionsformen in unseren Lebens- und Arbeitswelten sind von der digitalen Transformation betroffen. Und schon dieser Satz bringt einen gewissen Skeptizismus zum Ausdruck, wenn es um den Einsatz digitaler Technologien in Sozialbereichen geht. Wir treffen auf Technologien in den verschiedensten Formaten, z.B. soziale Medien, virtuelle Chaträume, Sensoren, Datenbanken, Dokumentationssysteme, einfache Webauftritte oder komplexe Pflegeroboter.In diesem Seminar werden wir uns mit der Macht von Plattformen, den Unzulänglichkeiten von Algorithmen und den versteckten Vorurteilen in großen Datenmengen auseinandersetzen. Gleichzeitig wollen wir ein differenziertes Bild verschiedener Technologien entwickeln, um deren situationsadäquaten Einsatz zu diskutieren. Eine zentrale Fragestellung wird sein: Wie werden digitale Transformationen er- und gelebt und welche Möglichkeiten haben wir, digitale Transformationen als sozio-technische Innovationen zu gestalten? Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Engagement, Zeit, Interesse für diverse PerspektivenArbeitsformen:Kleingruppenarbeit, Fachlektüre, VortragOnline Lehre: Je nach Möglichkeit werden die Seminare vor-Ort angeboten. Für virtuelle Treffen werden wir Teams verwenden. Seminarinhalte werden auf Moodle verfügbar sein und Beratungsgespräche sind in Teams oder auch telefonische möglich. Prüfungsleistungen bzw. Testat:Jede Gruppe kann zu Beginn der Veranstaltungen ein Thema wählen (2. und 3. Termin). In einer Präsentation (max. 15 min) werden Chancen, Risiken und Graubereiche einer potenziellen digitalen Transformation vorgestellt. Vor der Präsentation sollen Kernaussagen auf 1-5 Seiten zusammengefasst und in Moodle verfügbar gemacht werden.Basisliteratur:Hammerschmidt, P., Sagebiel, J., Hill, B., & Beranek, A. (2018). Big Data, Facebook, Twitter & Co. Und Soziale Arbeit. Beltz Juventa.Kutscher, N., Ley, T., Seelmeyer, U., Siller, F., Tillmann, A., & Zorn, I. (2019). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Beltz. Matthies, A. (2021). Divergierende Perspektiven: Disziplinäre Deutungsmuster in der digitalen Gestaltung für Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. In Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit (pp. 61–71). Springer. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 24.09.2021 bis 02.11.2021 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |