![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS22 | ||||
Titel: | Einführung in die pädagogische und psychosoziale Beratungslandschaft | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Erziehungswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Roggenkamp, Stefan | ||||
Seminarformat: | Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund: Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können. | ||||
Zeit: | Mittwoch, 16:15 Uhr bis 19:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 06.04 | ||||
Raum: | 03.2.052 | ||||
Kommentar: [editieren] | Dieses Seminar findet, wenn möglich, in Präsenz statt. Das bedeutet, dass es während der Präsenzphase keine Möglichkeit gibt, das Seminar online synchron über MS Teams zu verfolgen. Bei unsicherer Corona-Lage oder wenn keine ausreichende Raumkapazität zur Verfügung steht, wird das Seminar im Online-Format durchgeführt, d.h. die Seminarsitzungen werden dann ausschließlich synchron in MS-Teams stattfinden. Die Teilnahme am Seminar erfordert dementsprechend die Bereitschaft, entsprechend der Corona-Lage an den Seminarsitzungen in Präsenz oder online teilzunehmen. Das Veranstaltungsformat der Seminarsitzungen wird den Teilnehmer*innen so frühzeitig wie möglich, aber auch so kurzfristig wie nötig über Moodle mitgeteilt. Zur besseren Planungssicherheit finden die ersten beiden Seminarsitzungen online (MS Teams) statt. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die zur LV gehörenden Arbeitsformen Kleingruppenarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele, Präsentationen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen gelangen bei einer TN-Anzahl oberhalb von 45 Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung.Die insgesamt bereit zu stellende Zahl von Studienplätzen für den Schwerpunkt ist gewährleistet.) Inhalt:Sowohl die psychosoziale als auch die pädagogische Beratung nimmt in Handlungsfeldern frühkindlicher- und auch sozialpädagogischer Arbeit einen hohen Stellenwert ein. Durch unterschiedliche Dynamiken und Einflüsse musste sich das Feld der Beratung in den letzten Jahrzehnten neu ordnen. Es finden sich heute eine Vielzahl unterschiedlichster Beratungsansätze, diverse Angebote an Beratung für unterschiedlichste Zielgruppen und Anliegen zu verschiedensten Rahmenbedingungen auf. Einen Überblick über die vielseitige Beratungslandschaft zu erhalten, soll Ziel und Zweck dieses Seminars sein. In einem ersten Teil werden wir uns daher mit den unterschiedlichen Ansätzen und Spezifika von Beratung auseinandersetzen. Dazu zählen verschiedene Ansätze von Beratung, aber auch Verfahren wie Supervision und Intervision. Im zweiten Teil des Seminars werden wir den Fokus auf die Institutionen und Tätigkeiten professioneller Beratung im Rahmen pädagogischer und psychosozialer Beratung legen. Geplant hierfür ist auch der Besuch von Gästen aus der Praxis.Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Bereitschaft zur aktiven und kontinuierlichen Teilnahme und Mitarbeit.Arbeitsformen:Flipped-Classroom, Inputs, Kleingruppenarbeit, Lehr-Lerngespräch, Präsentationen/Postershow, Fallbesprechnungen, Übungen und Reflexionen, Gastvorträge und Expertenrunden, Blended-Learning und Online-Arbeitsformen sofern das Seminar online stattfindetPrüfungsleistungen bzw. Testat:1. unbenotete PL: Präsentation einer Institution innerhalb der Beratungslandschaft im Rahmen einer (digitalen) Postershow im Seminar (ca. 20 Minuten Redezeit pro Person)UND 2. benotete PL: 120-minütige Klausur am 29.6.22 Basisliteratur:wird im Seminar besprochen | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 18.03.2022 bis 25.04.2022 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |