![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS22 | ||||
Titel: | Trendsport und Jugendgesundheit im kommunalen Raum | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - Bewegung | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 3.2/3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Soz Prüfungen S 3.1/2: Schwerpunkt: Bewegungs- und Sportpädagogik (Prüfungsordnungen 2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP3.2/3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Michels, Harald, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund: Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können. | ||||
Zeit: | Block vom 21. - 23. März 2022 sowie am 21. Mai 2022 (jeweils 03.E.030 Sporthalle) und Exkursion nach Bocholt am Dienstag, den 14. Juni 2022, jeweils von 9 - 18 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 21.3 | ||||
Raum: | s. Zeitangabe | ||||
Kommentar: [editieren] | Liebe TN der Veranstaltung „Trendsport und Jugendgesundheit im kommunalen Raum“, am kommenden Montag startet die Lehrveranstaltung mit dem ersten dreitägigen Block, den ich als Präsenzveranstaltung geplant hatte. Leider bin ich gestern (17.3) positiv auf Corona getestet worden, so dass ich unter Einhaltung der Quarantäne leider nicht bei diesem Plan bleiben kann. Da ich nur leichte Symptome habe, werde ich nun in den nächsten drei Tagen den ersten Block auf eine Online-Veranstaltung umstellen. Das ist SEHR bedauerlich, weil das bewegte Erleben nicht dadurch zu ersetzen ist. Das werden wir dann später nachholen müssen. Ich habe mich gegen die Alternative, den Block komplett zu verschieben, entschieden, weil erfahrungsgemäß es hier wahrscheinlich große Terminprobe geben würde. Ob wir die kompletten drei Tage im Online-Block machen werden, oder einen Tag zu einem anderen Termin in Präsenz nachholen, werden wir in der nächsten Woche gemeinsam besprechen. Bitte tragt euch alle ins Moodle ein, weil dann die Kommunikation einfacher ist (von den 25 ins OSSC eingetragenen Studierenden haben sich bis jetzt 13 Studierende eingetragen). Die online – Veranstaltung gestalten wir über TEAMS. Hier ist der Link: https://teams.microsoft.com/l/team/19%3aX8hjcN2Y4i0m8vl4seH22zWOzKS0SS80wh1R4IXQ3BI1%40thread.tacv2/conversations?groupId=2395895e-a6a4-411f-be80-7f3e1323b0df&tenantId=2bc2d6df-bd83-4beb-af4c-681767093733 Das Seminar startet am Montag (21. März) um 9:00 Uhr. Bitte prüft den Zugang mit dem Link vor diesem Termin, damit ich ggf. den Zugang frei schalte. Sorry, dass ich diese Umplanung vornehmen muss. Ich freue mich trotzdem auf unsere Veranstaltung und das gemeinsame Projekt in Bocholt. Liebe Grüße Harald Michels Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Sicherheitsaspekte in der Bewegungspädagogik)Inhalt:In der Veranstaltung soll Trendsport im Kontext von Jugendgesundheit im Handlungsfeld des kommunalen Raums thematisiert werden.Hierzu werden im ersten Teil der Veranstaltung im Block (21. - 23. März 2022) die jeweiligen theoretischen Hintergründe (Gesundheitsförderung von Jugendlichen; attraktive Bewegungs- und Sportaktivitäten von/für Jugendliche - Trend- und Erlebnissport; Bewegungsraum Stadt / Kommune) bearbeitet und sportpraktische Inhalte beispielhaft in der Praxis erfahrbar gemacht. Auf dieser Grundlage (in Anlehnung an das Projekt GUT DRAUF) werden in einem Praxiskonzept - Tag Samstag 21. Mai 2022 Angebotsideen entwickelt, die im Rahmen eines Projekttags am Dienstag, den 14. Juni 2022 in der Kommune Bocholt durchgeführt wird. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, an der Ideenentwicklung sowie an bei der Durchführung (in Bocholt) aktiv mitzuwirken!Arbeitsformen:Vorträge, Gruppendiskussionen, Arbeitsgruppen, Praxisübungen und Spiele, Exkursion(en)Prüfungsleistungen bzw. Testat:Die Prüfung besteht aus 2 Teilen:1. Planung und Durchführung eines Praxiselements im Rahmen der Exkursion (ca. 90 Minuten) incl. Handout (ca. 2 Seiten) 2. Erfolgreiche Teilnahme an 5 von 8 motorischen Praxistests in der Veranstaltung Sonstige Informationen:Am 16. April werden die Prüfungsleistungen, die im Rahmen der Exkursion nach Bocholt erbracht werden, besprochen und festgelegt. Wer an diesem Prozess nicht teilnehmen kann, hat die Möglichkeit eine Vertretung aus dem Kreis der Kommilitoninnen zu beauftragen.Basisliteratur:Wird in der Veranstaltung festgelegt | ||||
Anwesenheit: | Für dieses Seminar ist die Teilnahme im folgenden Umfang gem. § 12 Abs. 6 RahmenPO Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat: Ganztägige Exkursion am 16. Juni 2022 Die Teilnahme ist erforderlich, weil folgende Lernziele aus den folgenden Gründen nur mit einer Teilnahme der Studierenden erreichbar sind: In der Exkursion wird die erworbene Kompetenz zur Anleitung von Bewegungsangeboten im praktischen / realen Handlungsfeld erprobt, reflektiert und ausgewertet. Versäumte Sitzungen können folgendermaßen ausgeglichen werden: Versäumte Sitzungen können nicht ausgeglichen werden. Diese Anordnung erfolgt auf Beschluss des Fachbereichsrates. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 18.03.2022 bis 23.03.2022 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |