![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS22 | ||||
Titel: | MK 5.1 Natur in Bewegung erleben | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - Bewegung | ||||
Scheine / Modul: | Master KÄM Prüfung MK 5.1: Projektstudium II (Prüfungsordnung 2011/2015) | ||||
DozentIn: | Michels, Harald, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund: Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können. | ||||
Zeit: | 4 Vorbereitungsveranstaltungen (je 1,5 Std.) (auch online) im Semesterbetrieb (mittwochs, 11:00 bis 12:30 am 13.4. & 27.4. & 11.5. & 25.5.2022 (jeweils 03.E.030 Sporthalle) sowie am WE vom Freitag, den 3. Juni bis Pfingst-Sonntag, den 5. Juni 2022 als Exkursion in die Eifel in den Blockwochen! | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 13.04 | ||||
Raum: | s. Zeitangabe | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Exkursion verursacht Kosten, die zum Teil durch einen Zuschuss des Fachbereichs getragen werden. Ein Eigenbeitrag (eigene Anreise sowie ein Eigenbeitrag von 40,00 €) ist von den Teilnehmenden zu tragen. Hierzu ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 27.4.2022 notwendig! Falls die Corona-Pandemie den ersten Teil der Veranstaltung in Präsenz nicht möglich macht, werden diese 4 Termine online durchgeführt. Falls die Exkursion aufgrund von Corona nicht stattfinden kann, wird eine Verlegung auf einen späteren Zeitraum möglich sein oder alternative Praxisformen besprochen. Der eingezahlte Eigenbetrag wird dann zurückerstattet. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (Wg Belegungskapazität in der Unterkunft)Inhalt:Im Mittelpunkt der Veranstaltung "Natur in Bewegung erleben" steht die Verknüpfung von Bewegungsaktivitäten mit dem Handlungsraum Natur. Um diese Verknüpfung herzustellen, werde Aspekte des ästhetischen Erlebens in der Natur und Methoden der Erlebnispädagogik im ersten Teil der Veranstaltung thematisiert. Diese "Grundlagen" dienen auch dazu, eine dreitägige Exkursion partizipativ mit den Teilnehmenden zu planen und durchzuführen. Von der Auswahl der Region (in der Eifel), der Auswahl und Festlegung der Unterkunft und Anreise, der durchzuführenden Aktionen (Wanderungen, Outdoor-Spiele etc.) bis zur thematischen Akzentuierung (z.B. Verknüpfung mit Literatur, Musik oder Themen, wie Nachhaltigkeit oder Umweltbildung) werden die Durchführungselemente im ersten Teil der Veranstaltung (4 Vorbereitungstermine zu je ca. 1,5 Std. – ggf. auch online - ) im Semesterverlauf mittwochs, von 11:00 bis 12:30 am 13.4. & 27.4. & 11.5. & 25.5.2022 gemeinsam besprochen und festgelegt. Die gemeinsame Exkursion findet dann vom Freitag, den 3. Juni bis Pfingst-Sonntag, den 5. Juni 2022 am WE als Exkursion in die Eifel statt.Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Es ist die Bereitschaft zu längeren Touren in der Natur zu empfehlen. Ggf. auch die Bereitschaft zur Übernachtung in der Natur / auf einem Zeltplatz mit Selbstverpflegung.Arbeitsformen:Kurvorträge, Gruppendiskussionen, Arbeitsgruppen, Praxisübungen, Spiele und Exkursion(en)Prüfungsleistungen bzw. Testat:1. Beteiligung in einem Aufgabenbereich der Vorbereitung und Durchführung von Exkursionsanteilen2. Präsentation von organsatorischen / inhaltlichen Impulsen im Verlaufe der Vorbereitung (ca. 15 Minuten Vortrag) 3. Dokumentation der Erfahrungen aus der Exkursion in einem Lerntagebuch (ca. 5 Seiten) Sonstige Informationen:„Zur Anmeldung für dieses Seminar müssen Sie sich bis spätestens 14.03.22 in den Moodle-Kurs zu diesem Seminar eintragen.“Am 27.4.2022 werden die Themen für die Prüfungsleistungen besprochen und vergeben. Wer an dieser Veranstaltung an diesem Termin nicht teilnehmen kann, hat die Möglichkeit sich durch eine andere TeilnehmerIn vertreten zu lassen. Basisliteratur:Wird in der Veranstaltung mitgeteilt. | ||||
Anwesenheit: | Für dieses Seminar ist die Teilnahme im folgenden Umfang gem. § 12 Abs. 6 RahmenPO Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat: Es besteht eine Verpflichtung zur Teilnahme an der Exkursion. Die Teilnahme ist erforderlich, weil folgende Lernziele aus den folgenden Gründen nur mit einer Teilnahme der Studierenden erreichbar sind: Handlungsorientierten Kompetenzen (z.B. Outdoor-Spiele etc.). Versäumte Sitzungen können folgendermaßen ausgeglichen werden: Versäumte Sitzungen können nicht ausgeglichen werden. Diese Anordnung erfolgt auf Beschluss des Fachbereichsrates. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 18.03.2022 bis 23.05.2022 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |