![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS22 | ||||
Titel: | MES 3.2 Empowerment und Positionierung im Kontext von Rassismuserleben | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | ohne Fachgebiet | ||||
Scheine / Modul: | Master ES Prüfung MES 3.2: Empowerment (Prüfungsordnung 2016, GP) 2 SWS Master ES weitere Veranstaltung MES 3.2: Empowerment (Prüfungsordnung 2016, GP) 2 SWS Master ES Prüfung MES 3.2: Empowerment (Vertiefung) (Prüfungsordnung 2020, MP) 2 SWS Master ES Prüfung MES 3.2: Empowerment (Vertiefung) (Prüfungsordnung 2020, PB) 2 SWS Master ES weitere Veranstaltung MES 3.2: Empowerment (Vertiefung) (Prüfungsordnung 2020, MP) 2 SWS Master ES weitere Veranstaltung MES 3.2: Empowerment (Vertiefung) (Prüfungsordnung 2020, PB) 2 SWS | ||||
DozentIn: | Madubuko, Nkechi, Dr. | ||||
Seminarformat: | Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund: Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können. | ||||
Zeit: | Vorbereitungstreffen Fr, 24.6., 14:00-16:00 (online); Block 13.07. - 15.07., jeweils 9:00 - 16:00 Uhr (Präsenz, wenn möglich, Raum 03.2.003) | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 24.06 | ||||
Raum: | s. Zeitangabe | ||||
Kommentar: [editieren] | Inhalt:In Deutschland finden sich rassistische Diskriminierungen, Vorurteile und Gewalt im gesellschaftlichen Alltag ebenso wieder wie in Strukturen des öffentlichen Lebens. Rassismus zu erleben ist eine kollektive Erfahrung von People of Color. In der Gesellschaft gleich gelesene Menschen und sozial konstruierte Gruppen sind von Kindesbeinen an durch übereinstimmende Erfahrungen an dieselben Machtverhältnisse, Diskriminierungserfahrungen und Zuschreibungsprozesse gebunden. Inwieweit sollte aus professioneller Perspektive die eigene gesellschaftliche Positionierung und daran gebundene „Wissenslücken“ reflektiert werden und warum ist diese Auseinandersetzung eine Voraussetzung, um rassismuskritisch gesellschaftliche Machtverhältnisse zu erkennen? Inwiefern greifen Empowerment-Räume durch geschlossene Räume (Safer Spaces) und das Verständnis einer Empowerment-Orientierung in gemischten Räumen das Phänomen kollektiver (Nicht-) Erfahrungen bestimmter Gruppen auf? Wie zeigt sich Rassismus unbedacht in Begriffen und Sprache?In dem Blockseminar sollen diese Fragen im Kontext einer rassismuskritischen Auseinandersetzung besprochen werden. Die eigene (Nicht-)Betroffenheit sowie gängige gesellschaftlich Abwehr- und Vermeidungsstrategien spielen hierbei eine Rolle. Einen rassismuskritischen Blick auf kollektive Realitäten bestimmter Gruppen zu entwickeln, ist dabei der rote Faden. Das Seminar bezieht sich auf die Publikation: „Praxishandbuch Empowerment. Rassismuserfahrungen von Kindern und Jugendlichen begegnen“, Beltz 2021. Arbeitsformen:Inputs, Videos sowie Übungen von der Dozentin; Kurzreferate von Studierenden; Werkstattsitzungen zur Einordnung und (Weiter-)Entwicklung dieser Inputs; Diskussion von Begriffen und TextenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Für die Prüfungsleistung setzt sich jede*r Teilnehmer*in mit einem Empowermentzusammenhang nach Absprache gesondert auseinander und stellt ihn der Gruppe in Form eines Kurzreferates 10 Min mit Handout (ca. 2 Seiten) vor oder Hausarbeit (5 Seiten) vor. Die Verteilung findet beim Vortreffen stattBasisliteratur:Madubuko, Nkechi (2021): Praxishandbuch Empowerment. Rassismuserfahrungen von Kindern und Jugendlichen begegnen, Beltz 2021.Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 18.03.2022 bis 13.07.2022 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |