![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS22 | ||||
Titel: | MK 2.2 Neue Medien und apparative Praxis II (Audio) | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - Neue Medien | ||||
Scheine / Modul: | Master KÄM Prüfung MK 2.2: Neue Medien und apparative Praxis (Prüfungsordnung 2011/2015) | ||||
DozentIn: | Dreesen, Jens, Dipl.-Ing. | ||||
Seminarformat: | Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund: Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können. | ||||
Zeit: | Vorbereitungstreffen: 29.06.2022 von 18.00-19.30 Uhr Block: 04.-06.07.22, jeweils 10-18 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 29.06 | ||||
Raum: | Tonstudio 03.E.027 (+ Teams) | ||||
Kommentar: [editieren] | Zur Anmeldung für dieses Seminar müssen Sie sich bis spätestens 14.03.22 in den Moodle-Kurs zu diesem Seminar eintragen.Inhalt:Grundlagen Audiotechnik und AkustikZielsetzung Ziel des Seminars ist die Vermittlung technischer Grundlagen aus den Bereichen Akustik, Veranstaltungstechnik. Die Studierenden sollen durch die Vermittlung theoretischer Grundlagen und durch praktische Übungen an grundlegende Techniken herangeführt werden. Nach Abschluss des Seminars sollte jede/r Teilnehmer:in fähig sein in der Praxis mit üblicher, technischer Ausstattung umzugehen, beispielsweise kleine Beschallungen umzusetzen, sowie einfache Audioproduktionen durchzuführen. Inhalt Akustik: Hörphysiologie und Psychoakustik - Hörspektrum - Lautstärkewahrnehmung (Lautstärkepegel, Lautheit) - Richtungshören (HRTF, Präzedenz-Effekt/Haas-Effekt) Raumakustik/Bauakustik - Frühe Reflexionen, späte Reflexionen, Nachhall - Raummoden - Schallübertragung zwischen Räumen, Schallschutz - Schallabsorber Elektroakustik - Wandlerprinzipien und Bauformen - Schallwandler (Lautsprecher) in Räumen - Schallwandler (Lautsprecher) im Freifeld - Schallwandler (Mikrofone) Grundlagen Livetechnik: Analog- vs. Digitaltechnik - Zeitkontinuierlich vs. Zeitdiskret - Vorteile, Nachteile der jeweiligen Technik in der Praxis Wandlung/Sampling/Clock - ADC/DAC - Samplingfrequenz und Bittiefe - Quantisierung - Clocking Schnittstellen - Unterschiedliche Kabel, Stecker/Buchsen und deren Belegung - Symmetrische vs. unsymmetrische Leitungsführung Mischpulte und Outboardequipment Analoge und digitale Mischpulte und ihre Grundfunktionen (Kanalzug, Summe, Aux, Subgruppen) - Equalizer, Kompressoren, Gates - Effekte (Hall, Delay) Beschallung: Vorbereitung und Aufbau von Beschallungen Angemessene Auswahl der Lautsprecher und Endstufen (PA Systeme und Monitoring) - Auswahl von weiterem Equipment - Positionierung und Anschluss - Einmessung/klangliche Vorbereitung Mikrofonierung - Mikrofonstandards (dynamisch, condenser) - Positionierung - Feedbacks und deren Vermeidung Systematische Fehlersuche Prüfungsleistungen bzw. Testat:Prüfung (Als Prüfungsleistung ist eine der drei folgenden Optionen zu wählen):Option 1: Planung eines kleinen Beschallungsprojektes für Sprachübertragung oder Musik (Equipmentliste, technische Planungsskizze, Ablaufplan) in Form einer Hausarbeit im Umfang von 5 bis 10 Seiten. Option 2: Aufbau einer kleinen Beschallungsanlage mit festgelegtem Equipment innerhalb einer Zeitspanne von 15-20 Minuten. Option 3: Referat zu einem abgesprochenen Thema. Länge des Referates 15-20 Minuten. Basisliteratur:Keine speziellen Literatur-Vorgaben | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 07.04.2022 bis 04.07.2022 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |