![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS22 | ||||
Titel: | Ringvorlesung: 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | interdisziplinär | ||||
Scheine / Modul: | Ausserfachliche Lehrveranstaltung (AFL) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (2 SWS - Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (2 SWS - Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (2 SWS - Prüfungsordnungen ab 2014) | ||||
DozentIn: | Nadar, Maike, M.A. / Tophoven, Silke, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund: Reines Onlineseminar Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können. | ||||
Zeit: | Dienstag, 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 05.04 | ||||
Raum: | wird noch bekanntgegeben, siehe Aushang | ||||
Kommentar: [editieren] | Inhalt:Die UN-Kinderrechtskonvention ist von der Bundesrepublik Deutschland am 26. Januar 1990 unterzeichnet worden. Am 5. April 1992 wurde die UN-Kinderrechtskonvention dann vom Bundestag ratifiziert. Diesen 30. Jahrestag nehmen wir zum Anlass, um in einer Ringvorlesung auf 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland zu blicken. Kinderrechte werden in der digitalen Ringvorlesung aus unterschiedlichen Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis betrachtet.Programm 05.04.2022 Agata Skalska: Janusz Korczak - Pionier der Kinderrechte 12.04. 2022 Joachim Söder: KinderMenschenWürde 19.04.2022 Daniela Haarhuis & Elina Krause: Kinderrechte im Verfassungsrecht 26.04.2022 Lothar Krappmann: Der lange Weg zu Kinderrechten 03.05.2022 Alexander Trost: Bindung im Kindesalter 10.05.2022 Sophie Gatzsche: Einsatz für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention – die Rolle von UNICEF 17.05.2022 Silke Tophoven: Kinderrechtlicher Blick auf Kinderarmut 24.05.2022 Walter Eberlei: Das Kinderrecht auf Beteiligung – Fehlanzeige in der Jugendhilfepolitik? 31.05.2022 Gesa Kaiser & Tobias Schenkel: Kinderrechte in der Praxis sichtbar machen 07.06.2022 Nilgün Filiz: Kita Amana: Kinderrechte leben 14.06.2022 Franziska Schmidt: Ausbeutung und Handel von/ mit Kindern (Arbeitstitel) 21.06.2022 Franka Weckner & Ruszlan Biwoino: 2 für 10 Millionen: Was machen Jugenddelegierte bei den Vereinten Nationen? 28.06.2022 Jörg Maywald: Beteiligung – Förderung –Schutz. Kinderrechte im pädagogischen Alltag verwirklichen 05.07.2022 Maike Nadar & Sascha Golais: Kinderrechte als Leitprinzip?! Die Ringvorlesung wird in Kooperation mit der katho organisiert und ist für Studierende der beiden Hochschulen wie auch für die interessierte Fachöffentlichkeit geöffnet. Die Ringvorlesung findet ab dem 05.04. immer Dienstags von 18:15 bis ca. 19:45 Uhr statt. Der Zugang erfolgt über webex. Es ist keine Anmeldung erforderlich! https://katho.webex.com/katho/j.php? MTID=md9fea9642e6e38a2144c1cd87 882a25c Meeting-Kennnummer: 2731 247 73 44 Passwort: ZQm3q9JMgR7 Prüfungsleistungen bzw. Testat:Schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema aus dem Seminarspektrum im Umfang von 10-12 Seiten.Basisliteratur:UN-Kinderrechtskonvention https://www.bmfsfj.de/resource/blob/93140/78b9572c1bffdda3345d8d393acbbfe8/uebereinkommen-ueber-die-rechte-des-kindes-data.pdfAusgabe "Kinder und Politik" Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 13-14/2022 https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2022-13-14_online.pdf | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 04.04.2022 bis 30.05.2022 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |