Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS24/25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | WS22/23 | ||||
Titel: | Mentoring und wissenschaftliches Denken und Arbeiten (Gruppe B) | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Mentoring | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung MWA.2: Mentoring/Coaching und Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens (Prüfungsordnungen 2021) BA Soz Prüfungen P.1: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Soz Prüfung M.1: Mentoring/Coaching (Prüfungsordnung 2011/2015) | ||||
DozentIn: | Janz, Richard, Dipl.-Soz. Päd. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Donnerstag, 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 13.10 | ||||
Raum: | 03.1.037 PC-Pool | ||||
Kommentar: [editieren] | Das MWA.2-Modul ist ein über zwei Semester (1. und 2.) stattfindendes Seminar, was im ersten Semester den "E-Learning-Selbstlernkurs" MWA.1 flankierend begleitet.Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (besondere kooperative Lern- und Arbeitsformen (z.B. Kleingruppenarbeit im Seminar, Rollenspiele, Präsentationsübungen, handlungsorientiertes Lernen))Inhalt:Der Studienbeginn ist nicht für alle Studierenden immer gleich leicht zu bewältigen. Für viele ist das Hochschulmilieu neu und/oder sie waren schon lange nicht mit (selbstgesteuerten) Lernprozessen beschäftigt und sind eventuell das erste Mal mit "wissenschaftlicher Arbeit" (und dem damit einhergehenden Anspruch) konfrontiert. Ziel von "MWA.2" ist es, den Studieneinstieg auch und vor allem mit Bezug auf die eigene (Bildungs-)Biographie und eigenen (Lern-)Erfahrungen zu reflektieren und in das wissenschaftliche Arbeiten einzuführen; es will den Studierenden ein Forum bieten, das eigene Studium, dessen Anforderungen und Strukturen sowie das eigene Studierverhalten analytisch reflektieren sowie ggf. bearbeiten zu können. Hierzu gehört es nach meinem Verständnis, offen gebliebene Fragen zu beantworten, Ängste zu nehmen, Strukturen des Studiums und Vernetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen und Tipps zu geben, die das Studium bzw. den Studieneinstieg vereinfachen und erleichtern können. "MWA.2" soll in diesem Kontext und darüber hinaus zu wissenschaftlichem Denken anregen und Möglichkeiten wissenschaftlicher Perspektivität auch vor dem Hintergrund eines "professionellen Blicks" eröffnen.In diesem Verständnis gehört es auch dazu, den E-Learningkurs "MWA.1", wo die "Techniken wissenschaftlichen Arbeitens" selbständig erarbeitet werden, in Bezug auf Rückfragen und/oder Vertiefungswünschen dazu, die nicht in den zusätzlich angebotenen Tutorien beantwortbar sind, zu begleiten. Grundsätzlich gilt in diesem Seminar: SIE (die Studierenden) sind die Expert*innen Ihres Studiums! Die Studierenden werden Gelegenheit haben, die zentralen Themen und Inhalte mitzugestalten und für ihr Studium nutzbar zu machen. Arbeitsformen:Dozentische Inputs, Übungen, DiskussionenPrüfungsleistungen bzw. Testat:In MWA.2 gibt es in beiden Semestern eine Teilleistungsprüfung; im ersten Semester besteht diese aus einer schriftlich verfassten Selbstreflexion. Die methodische Gestaltung dieser wird im Seminar besprochen (sie kann sowohl als "kontinuierliches Tagebuch" (in Moodle) über das erste Semester hinweg als auch in Form einer am Ende erstellten Semesterabschlussreflexion (ebenfalls in Moodle) schriftlich verfasst werden (Umfang vergleichbar mit "bis zu max. 5 Seiten").Im zweiten Semester besteht die Prüfungsleistung in Form einer kurzen (ca. zehnseitigen (nicht mitgezählt: Deckblatt, Gliederung und Literaturverzeichnis)) Hausarbeit im Themenumfeld der "Sozialen Arbeit als Profession" in Teamarbeit zu zweit. [Einzelarbeit nur in begründeten Ausnahmefällen möglich, wofür eine Absprache mit dem Dozenten unbedingt erforderlich ist.] Die Themen müssen mit dem Dozenten vorab geklärt werden (am besten in der Sprechstunde, mindestens aber per E-Mail). Im Wintersemester 22/23 ist für MWA.2 keine Prüfungsanmeldung über das OSSC erforderlich und auch nicht möglich. Die Anmeldung zur Prüfung muss dann im Sommersemester 2023 erfolgen. Tipp und Hinweis: Nehmen Sie die im Seminar bekannt gegebene Deadline (Uhrzeit) zur Abgabe der Prüfungsleistungen ernst, der Dozent tut es. Später zugegangene Arbeiten (auch nur eine oder ein paar Minuten später) werden nicht akzeptiert. ................................ Prüfungsleistungen bzw. Testat und weitere Informationen für diejenigen, die ggf. noch M.1 nach der alten PO 2015 ableisten müssen: Kurze (zwei DIN A 4-Seiten) schriftliche Semesterreflexion eingereicht in Moodle zu einer im Seminar bekannt gegebenen Deadline (Tag UND Uhrzeit). Hinweis dazu: Nehmen Sie die im Seminar bekannt gegebene Deadline (Uhrzeit!) zur Abgabe der Prüfungsleistung ernst, der Dozent tut es. Die Semesterreflexion muss vor (!) der bekannt gegebenen Deadline in Moodle hochgeladen und dem Dozenten damit zugegangen sein. Später zugegangene Arbeiten (auch nur eine oder ein paar Minuten später!) werden nicht akzeptiert! Studierende, die in diesem Seminar M.1 (PO 2015) belegen, brauchen nur dieses ersten Teil von MWA.2 im Wintersemester belegen ; der zweite Teil von MWA.2 im SoSe 2023 ist nur für Studierende, die regulär MWA.2 belegen müssen. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 16.09.2022 bis 02.11.2022 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |